POWTECH 2025 hat die passenden Technologien für Ihre Branchenlösung
Welche Aussteller bieten passgenaue Verfahren und Techniken für Ihren Bedarf? Finden Sie schnell und einfach maßgeschneiderte Lösungen für Ihre branchenspezifischen Herausforderungen: Der Branchenkompass gibt Ihnen im vielfältigen
Angebot der POWTECH 2025 Orientierung.
Die Fachmesse hält Lösungen für alle Industrien, die Pulver, Granulat, Schüttgut und Flüssigkeiten verarbeiten, bereit: Lebensmitteltechnik, Umwelttechnik, Kunstofftechnik, Chemietechnik oder Pharmatechnik. Das
Angebotsspektrum reicht dabei von Systemen zum Analysieren, Zerkleinern und Sieben über die neuesten Anlagen zum Mischen, Fördern und Lagern bis hin zum Dosieren und Kompaktieren.
Diese Branchen sind auf der POWTECH 2025 vertreten:
Als Leitmesse für Verfahrenstechnik deckt die POWTECH Lösungen für die Produktionsprozesse für das Handling von Pulver, Granulat, Schüttgut und Flüssigkeiten für zahlreiche Branchen ab – von der Baustoffindustrie über die Keramikindustrie, Glastechnik und Bau-Steine-Erden sowie Nahrungs- und Futtermittelindustrie bis hin zu Umwelt- und Recyclingtechnik. Neu hinzu kommen in diesem Jahr die Kosmetikindustrie und Batterieindustrie. Nicht nur die Endanwender gehören zu den Besuchern. Auch die Maschinen- und Anlagenbauer informieren sich über die neuesten Komponenten, Systeme und Kooperationsmöglichkeiten. Dabei stets spürbar: Leidenschaft für Schüttgüter und Interesse an konkreten Lösungen. Hier wird nicht nur geredet – wer mit einer Herausforderung kommt, geht dank der breit gestreuten Erfahrungen der Aussteller mit der passenden Lösung nach Hause. Hier kommt Know-how aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen an einem Ort zusammen. Sowohl an den Messeständen als auch im Fachprogramm finden Sie individuelle Beratung zu komplexen Prozessen und Verfahren in Lebensmitteltechnik, Pharmatechnik, Chemietechnik, Kosmetik und Batterie Verfahrenstechnik und weiteren Schüttgutindustrien. Zahlreiche Experten stehen Ihnen mit ihrer Kompetenz und Erfahrung zur Seite. Finden Sie maßgeschneiderte Antworten und knüpfen Sie neue Geschäftsbeziehungen auf der POWTECH 2025. Verschaffen Sie sich jetzt einen umfassenden Überblick, welche Aussteller Ihrer Branche angehören:
Nahrungsmitteltechnik und Futtermittelindustrie
Schon allein die Liste pulverförmiger Nahrungsmittel, die der Endverbraucher in den Regalen findet, ist lang: von Mehl und Backmischungen über Gewürze und Kaffee bis hin zu Baby-Milchpulver. Noch viel länger wird sie, wenn man zusätzlich die Produkte auflistet, bei deren Herstellung pulverförmige oder granulare Produkte verarbeitet werden. Dazu gehören auch viele Süßwaren, Backerzeugnisse und sogar Softgetränke und Säfte.
Der Anlagenbau für Lebensmitteltechnik unterliegt, ähnlich wie in der Pharmatechnik, strengen Hygieneanforderungen und Reglementierungen. Auch der Trend zur Chargenrückverfolgung hat sich von der Pharmabranche in die Nahrungsmitteltechnik fortgesetzt. Daneben bestimmen ökologische Gesichtspunkte die Suche nach der besten Technologie. Sowohl bei der Förderung als auch bei mechanischen und thermischen Prozessen ist auf Energieeffizienz zu achten. Für Hersteller mit einem vielfältigen Produktportfolio gibt es hochautomatisierte Anlagen, welche die Wirtschaftlichkeit der Produktion angesichts zahlreicher Klein- und Mittelkomponenten sicherstellen. Schon allein die schonende, homogene Mischung sowie Aggregatszustandsveränderungen unterschiedlicher pulverförmiger Komponenten ist eine Kunst. Dies alles berücksichtigen Anlagen- und Maschinenbauer auf der POWTECH bei ihrem Angebot für die Lebensmitteltechnik.
Unerlässlich ist ein HACCP-Konzept mit geeigneten Qualitätsmanagementsystemen. Angesichts vieler Endverbraucher mit Unverträglichkeiten und Allergien ist die Lebensmittelindustrie gefordert, ihre Erzeugnisse unkontaminiert durch Allergene herzustellen. Aber auch Verunreinigungen durch Öl, Metalle oder Kunststoffe sind zu vermeiden. Für Lebensmittelsicherheit sorgen beispielsweise gut reinigbare Mischanlagen ohne Toträume sowie Systeme zur Fremdkörperkontrolle. Selbstverständlich ist auch bei der Herstellung in der tierischen Futtermittelindustrie Sorgfalt gefragt. Plastik- oder Metallteile im Futter toleriert kein Käufer. POWTECH-Aussteller mit Schwerpunkt Food und Feed sind Experten für Prozesse, die qualitativ einwandfreie Produkte sicherstellen.
Chemietechnik
Die chemische Industrie legt Wert auf höchste Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ihrer Anlagen. Nicht selten laufen sie rund um die Uhr. Apparate und Komponenten müssen oft anspruchsvollen Bedingungen genügen und dürfen auch bei starker thermischer, chemischer oder abrasiver Belastung nicht ausfallen. Mechanische Verfahrenstechnik spielt sowohl in etlichen Kernprozessen der Chemietechnik als auch beim innerbetrieblichen Transport von Ausgangs- und Endprodukten eine große Rolle. Da die Produkte äußerst vielfältig sind, muss bei Planung und Ausführung der Anlagen auf deren individuelle Eigenschaften Rücksicht genommen werden. Anbackende, schwer fließende Schüttgutprodukte müssen genauso gefördert und verarbeitet werden wie schwer benetzbare Pulver oder empfindliche Granulate. Anlagen werden daher meist für den jeweiligen Anwendungsfall maßgeschneidert.
Die POWTECH bildet diese Vielfalt, verbunden mit zahlreichen Innovationen, ab. Dabei beweisen die Aussteller, dass für sie Sicherheit bei all dem die höchste Priorität hat. Einen hohen Stellenwert nimmt in der chemischen Verfahrenstechnik der Schutz der Bediener vor Kontakt mit gefährlichen Stoffen ein. Zudem ist der Brand- und Explosionsschutz im chemischen Apparate- und Anlagenbau sehr wichtig. Er muss sich an den Richtlinien orientieren, die am Einsatzort gelten. Da zahlreiche Unternehmen der Chemieindustrie international aktiv sind, gewährleisten dies spezialisierte Anbieter mit den entsprechenden Zertifikaten für alle Regionen.
Pharmatechnik
Hygiene und Containment bestimmen die Pharmatechnik. Zudem muss die hochregulierte Branche den strengen Richtlinien, etwa im Hinblick auf Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen oder Produkten, genügen.
Häufig werden hier sehr wertvolle und hochwirksame Produkte erzeugt oder verarbeitet. Eine Kontamination ist unbedingt auszuschließen, ebenso eine Belastung der Bediener durch austretende Stäube. Dazu gehören auch Reinigungsverfahren, die Chargenwechsel nach den Richtlinien der nationalen und internationalen Vorschriften wie GMP- und FDA-Richtlinien ermöglichen. POWTECH-Aussteller, die auf pharmazeutische Verfahrenstechnik spezialisiert sind, haben die hierzu notwendigen Verfahren perfektioniert.
Wer Tabletten, Brausetabletten oder Kapseln herstellt, nutzt in der Regel automatisches Schüttguthandling mit Hilfe von Saugförderanlagen sowie Containment-Systeme. Ergänzt werden diese durch Absaugungen, damit keine hochaktiven Wirkstoffe in die Umwelt gelangen können. Blockbuster-Produkte stellen dabei völlig andere Anforderungen als Spezialitäten, die in kleinen Chargengrößen erzeugt werden. Zudem sind die Rezepturen der Pharmazeutika äußerst unterschiedlich. Die POWTECH hält daher besonders vielfältige Lösungen für Besucher aus der Pharmaindustrie bereit. Das Angebot reicht von der EHEDG-gerechten Zellenradschleuse bis hin zu kompletten Anlagen, bei denen eine lückenlose Dokumentation über ein zentrales Automatisierungssystem gewährleistet ist.
Glasindustrie und Keramikindustrie
So unterschiedlich, wie die Produkte der Glasindustrie und der Keramikindustrie sind, so unterschiedlich sind die Anforderungen an die eingesetzte Technik. Von der Baukeramik über Haushaltsgegenstände bis hin zur Hochleistungskeramik, vom Flach- und Hohlglas über Glasfaser bis hin zu technischen Glaswaren sind die Erzeugnisse äußerst vielfältig. Die notwendige Qualität variiert von Produkt zu Produkt stark, ebenso wie die spezifischen Eigenschaften. Beides lässt sich durch die ausgewählten Rohstoffe und Herstellverfahren in der Glastechnik und in der Keramiktechnik stark beeinflussen. Neben der Reinheit der Ausgangsprodukte spielen auch Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung eine große Rolle.
Die POWTECH zeigt hier überzeugende Lösungen, ebenso wie für die Verfahren, die in der Glasindustrie und Keramikindustrie benötigt werden. Schon bei der Zuführung zum eigentlichen formenden Herstellprozess sind mechanische Verfahren wie Mahlen, Klassieren, Mischen, Sprühtrocknen und Granulieren von großer Bedeutung. Hier werden die Grundlagen für die Ausbildung der entscheidenden Mikrogefüge und damit für die gewünschten Eigenschaften der geformten Produkte gelegt. Neben der Massenproduktion entstehen zunehmend individualisierte Produkte in der Branche. Hier gewinnen additive Fertigungsverfahren an Bedeutung, ein Trend, dem etliche Aussteller auf der POWTECH mit neuen Angeboten Rechnung tragen. Rasche Produktwechsel und flexibel an neue Marktsituationen anpassbare Produktionsverfahren erfordern auch in der Vorbereitung der Gemische geeignete hochautomatisierte Prozesse.
Umwelttechnik und Recyclingtechnik
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind ohne Recyclingtechnik undenkbar. Lösungen für eine intakte Umwelt sind gefragter denn je. Von A wie Altreifen über B wie Batterien bis hin zu Z wie Zement reicht das Spektrum recycelbarer Stoffe. Der Maschinenbau für diesen Sektor unterstützt mit der passenden Umwelttechnologie zum Sortieren, Zerkleinern, Trennen, Trocknen, Fördern und Kompaktieren. Sogar in der Abwasseraufbereitung spielt mechanische Verfahrenstechnik eine Rolle, etwa beim Pelletieren von Klärschlamm.
Neben der geeigneten funktionalen Auslegung der Anlagen für Umwelttechnik und Recyclingtechnik sind die Anbieter gefordert, den Wartungsbedarf gering zu halten. Auf der POWTECH zeigt sich zudem, dass technische Höchstleistung mit Robustheit, Wirtschaftlichkeit und einfacher Bedienbarkeit vereinbar ist. Da immer neue Abfälle zu Wertstoffen werden, ist bei der Aufbereitung Erfindungsreichtum gefragt. Innovative POWTECH-Aussteller leisten hier mit unterschiedlichsten Ideen und neuster Recyclingtechnik einen Beitrag, um die Umwelt zu schützen.
Kunststofftechnologie & Gummitechnik
Die Werkstoffe Kunststoff, Gummi und Kautschuk sind in nahezu allen Anwendungsbereichen zu finden: von Alltagsgegenständen und Verpackungen über Fahrzeuge und Maschinen bis hin zu Bauwesen und Medizintechnik. Den zur Produktion eingesetzten Maschinen müssen die Rohstoff-Mischungen mit höchster Effizienz, Qualität und Sicherheit zugeführt werden. Nur so kann bei hohen Stückzahlen die nötige Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Die Aussteller der POWTECH werden diesem Bedarf gerecht.
Schon bei der Produktion der Masterbatches und Granulate, welche bei der Verarbeitung benötigt werden, kommen unterschiedlichste Kunststofftechnologien zum Einsatz. Beim Schüttguthandling von Rohstoffen, Premixes und Compounds ist Flexibilität gefragt. Die Rohstoff-Mischungen aus Groß-, Mittel- und Kleinkomponenten sowie Additiven müssen exakt zusammengestellt und verschiedenen Compoundierlinien zugeführt werden. Nach der Kunststoffgranulierung sind Über- und Unterkorn abzutrennen, bevor Klein- und Großchargen möglichst staubfrei abgefüllt werden können. Für all diese Prozesse bietet die POWTECH Lösungen und Systeme an.
Klimaschutz durch Circular Economy wird angesichts knapper Ausgangsprodukte im besonderen Maße zum Innovationsmotor. Der Einsatz von Recycling-Rohstoffen trägt dazu bei, den Carbon Footprint zahlreicher Kunststoff- und Gummi-Produkte zu reduzieren. Innovative Lösungen, die einen hohen Rezyklatanteil ermöglichen, sind gefragt. Eine weitere Stellschraube, von der die Umwelt profitiert, ist der Energieverbrauch von Produktionsanlagen. Um Ressourcen zu schonen und die Vorteile der Kunststofftechnik und Gummitechnik weiterhin nachhaltig zu erschließen, ist die enge Zusammenarbeit von Kunststoff- und Recyclingindustrie nötig. Auf der POWTECH finden Sie beide Branchen – beste Voraussetzungen, um den Wandel zu gestalten.
Bau-Steine-Erden
Um einiges rauer als in den anderen Branchen der POWTECH geht es im Sektor Bau, Steine und Erden zu. Dennoch sind die Parallelen unübersehbar. Bis Rohstoffe wie Sand, Kies, Naturstein und Lava zu Baustoffen werden, ist viel verfahrenstechnisches Know-how gefragt. Auch die Qualitätsüberwachung hat in der Baustoffindustrie einen hohen Stellenwert. Nicht zuletzt steckt in Baustoffen wie etwa Beton, Ziegel, Putz oder Asphalt noch viel Innovationspotenzial. Nachhaltigkeit und Recycling spielen eine besonders große Rolle. Baustofftechniker werden zu aktiven Klimaschützern.
Die Anlagentechnik, traditionell funktional und robust auf die Anforderungen der Baustoffherstellung zugeschnitten, muss also auch Innovationen unterstützen. Maschinen und Geräte in der Baustoffindustrie sind oft lange erprobt. Für einen wirtschaftlichen Produktionsablauf und die Einsparung von Energie wird die Baustofftechnik immer weiter optimiert. Auch im Hinblick auf lange Laufzeiten kennen die auf Bau, Steine, Erden spezialisierten Aussteller auf der POWTECH die Anforderungen – und fühlen sich verpflichtet, ihnen gerecht zu werden.
Mit Recycling-Baustoffen aus mineralischen Abbruchabfällen entstand in den vergangenen Jahren ein wichtiges Anwendungsfeld in der Baustoffverfahrenstechnik. Sie schonen Primärrohstoffquellen und sparen zudem Deponiekapazitäten. Damit dies gelingt, muss die stoffliche Zusammensetzung eingehalten werden, etwa durch die Bestimmung der Korngrößenverteilung und des Anteils an Fremdstoffen. Recycling bei Baustoffen beinhaltet also neben geeigneter Baustoffverfahrenstechnik auch Analyse- und Qualitätssicherungsmethoden. Auch hier bietet die POWTECH ein vielfältiges Angebot.
Maschinenbau und Anlagenbau
Zahlreiche Impulse bietet die POWTECH für Anlagen- und Maschinenbauer, die auf die oben genannten Endanwender-Branchen fokussiert sind. Für jede Applikation findet sich eine geeignete Lösung. Ob Bauteile speziell für hygroskopische, klumpende Schüttgüter, für schwer fließende oder sensible Produkte – das vielfältige Portfolio der Komponentenlieferanten erfüllt jeden Bedarf. So kann eine produktschonende Handhabung, etwa von Tee oder Gewürzen, genauso realisiert werden wie die Förderung abrasiver Medien wie Quarzsand. Auch, wenn es darauf ankommt, Kreuzkontaminationen zu vermeiden, bieten zahlreiche Aussteller Konstruktionen, die totraumfrei und leicht zu reinigen sind – beste Voraussetzungen für den Pharma- und Food-Anlagenbau.
Sehen lassen kann sich auch das Angebot für Anwendungen, bei denen der Explosionsschutz gewährleistet sein muss. Auf dem Messegelände der POWTECH können Sie sogar hautnah bei Live-Explosionen dabei sein. Zudem können sich Maschinen- und Anlagenbauer einen Überblick über Mess- und Automatisierungstechnik sowie Analysemethoden verschaffen, die speziell auf Schüttgutapplikationen ausgelegt sind. Modularer Anlagenbau erleichtert die Integration von Apparateteilen, ja sogar ganzer Package Units. So können Maschinen- und Anlagenbauer für Kunden in jeglichen Branchen Komplettlösungen von der Schüttgutzuführung bis hin zur Abfüllung und Verpackung bereitstellen. Die POWTECH bildet das nötige Produktspektrum komplett ab und leistet zudem einer fruchtbaren Zusammenarbeit Vorschub.
Batterien
Immer leistungsfähigere Batterien und Akkumulatoren sind Enabler der Energie- und Mobilitätswende. Die Batterien der nächsten Generation sollen sich durch noch höhere Leistungsdichte, Sicherheit und Lebensdauer auszeichnen. Zudem gilt es, im gesamten Life Cycle der Energieträger, nachhaltig zu arbeiten. Dies beginnt bei der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe und endet bei Wiederaufbereitung und Recycling.
Für eine hohe Qualität von Batterien werden bei der Fertigung der Elektroden die Grundlagen gelegt. Gerade bei den ersten Fertigungsschritten sind POWTECH-Verfahrenstechniken gefragt: etwa bei der Siebung und Sichtung der Ausgangsstoffe und der Herstellung des Elektrodenmaterials als Slurry. So kommt es etwa bei der Mischung der Elektrodenmaterialien nicht allein auf Homogenität an. Metallabrieb muss unbedingt vermieden werden. POWTECH-Aussteller zeigen Mischerausführungen, die auf die Besonderheiten in Batterieanwendungen ausgelegt sind. Sie vermeiden beispielsweise kleinste Mengen an Eisen, die die Leistungsfähigkeit der späteren Batterie beeinträchtigen würden. Neben den meist pulverförmigen Aktivmaterialien werden Leitadditive, Lösungs- und Bindemittel benötigt. Dies wird durch die Erweiterung der POWTECH-Themenspektren auf die Verarbeitung von Flüssigkomponenten abgedeckt.
Zudem können sich Batterieentwickler und -hersteller informieren, wie die oft gesundheitsgefährdeten Stoffe wie etwa Nanopartikel aufgegeben werden können, ohne den Bediener zu gefährden oder die Umgebung zu kontaminieren. Staubbelastung kann man beispielsweise durch spezielle Andocksysteme vermeiden. Beim späteren Recycling kann nur eine Kombination aus geeigneter Bilderkennung und mechanischen Trennsystemen der Heterogenität von Batteriematerialien gerecht werden. So erhalten Vertreter der Branche auf der POWTECH zahlreiche Anregungen, wie sich gesteigerte Batterieeffizienz und optimierte Herstellung vereinen lassen.
Kosmetik und Körperpflegeprodukte
Auch wenn die Kosmetikbranche der chemischen Industrie zugerechnet wird: Die Uhren ticken dort anders. Im B2C-Geschäft wollen die Käufer immer wieder neu überzeugt werden. Von Körper- und Haarpflegeprodukten über Parfüms, Haut- und Gesichtspflegemitteln bis hin zur dekorativen Kosmetik reicht die Palette – alles „Fast Moving Consumer Goods“, in welchem die Anbieter ihre Produktpalette an immer neue Trends anpassen müssen.
Gestern war es die tierversuchsfreie Kosmetik. Heute sind die Erwartungen der Verbraucher durch ausgeprägtes Umweltbewusstsein sowie die Tendenz zur Selbstoptimierung und Individualisierung bestimmt. Gruppen wie Silver Agers und der Gender Shift bieten neue Geschäftschancen. Kurzfristigen Modetrends müssen Anbieter ebenso entsprechen wie langfristigen Veränderungen. Höchste Flexibilität in Labor und Herstellung ist gefragt, um immer neue Rezepturen wirtschaftlich herzustellen. Die Zutatenliste wird stetig modifiziert und erweitert – z. B. um Kurkuma. Sichere Inhaltsstoffe und die Einhaltung von GMP- und FDA-Richtlinien sind zu garantieren.
Die POWTECH-Anbieter zeigen auf, wie diese Anforderungen mit vielseitigen und leicht zu modifizierenden Anlagen und analytischen Methoden umgesetzt werden können. Dabei darf auch der Verzicht auf Konservierungsmittel, z. B. bei Naturkosmetik, nicht zu Qualitätseinbußen führen. Containment- und alternative Reinigungsverfahren sind mehr denn je notwendig. Zudem müssen die Kosmetik-Hersteller gleichermaßen virtuos mit pulverförmigen, pastösen und flüssigen Produkten umgehen. Nur so entsteht die Vielfalt an Gelen, Emulsionen, Pasten und festen Produkten, die die Branche auszeichnet. Dank der Neupositionierung der POWTECH mit der Erweiterung um Fluid-Techniken finden sie dazu zahlreiche Anregungen.
Aussteller- und Produktverzeichnis
Sie suchen einen bestimmten Aussteller auf der POWTECH 2025 oder möchten sich vorab über dessen Produkte informieren? Dann nutzen Sie unsere
Aussteller- & Produktsuche und finden Sie passende Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen.