Fachprogramm 2023
Optimierung von Feststoffprozessen mittels des Prozesssimulationstools Dyssol
Im Bereich der Feststoffverfahrenstechnik ist die Optimierung der Struktur bestehender Produktionsprozesse sowie die Integration neuer Anlagen eine große Herausforderung. Dies liegt vor allem an der Vielzahl von Variablen, die gleichzeitig berücksichtigt werden müssen. Die numerische Modellierung kann zwar bei der Lösung dieses Problems helfen, aber die Vielfalt der Apparate und Schüttguteigenschaften stellen eine erhebliche Simulationsschwierigkeit dar.
Das Fließschemasimulations-Framework Dyssol wurde entwickelt, um dieses Problem im Bereich der Feststoffverfahrenstechnik zu lösen. Während die Simulation dynamischer Prozesse in granularen Materialien das primäre Ziel von Dyssol ist, kann es auch mit stationären Modellen und fluiden Phasen umgehen. Die fortschrittliche Berechnung mehrdimensionaler, voneinander abhängiger, verteilter Feststoffeigenschaften, wie Partikelgröße, Partikelporosität oder Feuchtigkeitsgehalt, ist eines der Hauptmerkmale des Programms. Die mitgelieferte Modellbibliothek kann mit Hilfe des mitgelieferten Models Creator erweitert werden, um das Programm für benutzerspezifische Anwendungen anzupassen. Auf diese Weise konnte das Simulationssystem bereits zur Untersuchung einer Reihe von Prozessen eingesetzt werden, darunter die Herstellung von Zeolithen, die Verbrennung in chemischen Kreisläufen, die Kristallisation, die Agglomeration und die Sprühtrocknung.
--- Datum: 27.09.2023 Uhrzeit: 15:30 - 16:00 Uhr Ort: Expertenforum II in Halle 4, Stand 4-325
Hauptsprecher
Vasyl Skorych
DyssolTEC GmbH