Fachprogramm 2023
Coating kohäsiver Partikel im Wirbelschichtreaktor durch chemische Gasphasenabscheidung
Wirbelschichtprozesse bieten bekannterweise hohe Wärme- und Stoffübertragungsraten sowie eine gute Feststoffdurchmischung, die in klassischen partikelbildenden Verfahren wie Coating, Agglomeration und Granulation Anwendung finden. Dabei werden feststoffhaltige Flüssigkeiten auf das Partikelbett gedüst, die über Trocknung der Flüssigphase zu einer Beschichtung der fluidisierten Partikel führen.
Dieser Beitrag stellt einen neuartigen Beschichtungsprozess vor, der auf chemischer Gasphasenabscheidung (CVD) beruht. Dabei werden feine, kohäsive Pigmentpulver mit dünnen Kohlenstoffschichten beschichtet. Anwendung finden diese Materialien in der Kosmetikindustrie und zeichnen sich durch außergewöhnliche visuelle Eigenschaften aus. Der Beschichtungsprozess wurde von Merck KGaA Darmstadt im Labormaßstab entwickelt und mit Hilfe von Glatt Ingenieurtechnik GmbH Weimar über ein Scale-Up in den Produktionsmaßstab übertragen. In enger Zusammenarbeit konnte das Verfahren erfolgreich in den Regelbetrieb überführt werden. Neben dem Werdegang des Projekts werden spezielle Herausforderungen bei der Maßstabsübertragung und deren Lösungen vorgestellt.
--- Datum: 27.09.2023 Uhrzeit: 13:00 - 13:30 Uhr Ort: Expertenforum II in Halle 4, Stand 4-325
Hauptsprecher
Dr.-Ing. Christian Rieck
Glatt Ingenieurtechnik GmbH