Erkennen und Messen
Forschung und Entwicklung im Arbeitsfeld der Bildverarbeitung können ganz unterschiedlich ausgerichtet werden. Einerseits stellen Fortschritte bei der Definition eines theoretisch mathematischen Modells für digitale Bilder wichtige Grundlagen für das Verständnis von Bildaufnahme und Bildinterpretation bereit. Andererseits gehen rasante Entwicklungen auf dem Gebiet der Robotik und die Verwendung neuronaler Netze für die visuelle Sensorik in der industriellen Praxis Hand in Hand. Innerhalb dieses Spannungsfeldes arbeitet das IAB – im Bereich der modellgestützten, kamerabasierten Objekterkennung und –vermessung. Bei der Überwachung von Fertigungsabläufen, der bildsensorgestützten Fertigungsautomatisierung und der Qualitätssicherung sind die Mitarbeiter im Kompetenzbereich Prozessanalyse und Steuerung die passenden Ansprechpartner.
Objekterkennung und Objektvermessung
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Objekterkennung und –vermessung mit intelligenten optischen Sensoren. Bei der Überwachung von Fertigungsabläufen und der bildsensorgestützten Automatisierung in der Produktion oder der Qualitätssicherung sind die Mitarbeiter im Kompetenzbereich Prozessanalyse und Steuerung die passenden Ansprechpartner.
Prozessoptimierung
Ein Beispiel aus dem Prozessmonitoring stellt das Projekt Alpha-Gips dar. Innerhalb dieses Forschungsvorhabens wurden die im Gipsherstellungsprozess auftretenden Kristallformen mit Methoden der Bildverarbeitung bestimmt und statistisch ausgewertet. Bei einem erhöhten Anteil unerwünschter Kristallformen kann der Anlagenfahrer bewusst gegensteuern und somit das Produktionsergebnis qualitativ optimieren.
Qualitätssicherungssystem
Das am IAB Weimar realisierte Qualitätssicherungssystem für die Fertigung von Betonsteinen automatisiert den Austauschprozess. Mit Hilfe eines bildverarbeitungsgesteuerten Roboters können Betonsteine, die nicht den Qualitätsrichtlinien entsprechen und als mangelhaft gelten, maschinell aussortiert werden. Körperlich anstrengende