Produktbeschreibung
Die Herding® MAXX Baureihe bietet dem Betreiber alle bewährten Vorteile der reinen Oberflächenfiltration mit dem Herding Sinterlamellenfilter für den Einsatz bei großen Volumenströmen.
Die Herding MAXX Großfilteranlagen arbeiten nach dem Prinzip der reinen Oberflächenfiltration mit dem Herding Sinterlamellenfilter und sind generell zur Filtration bzw. Produktrückgewinnung von feinen, abrasiven, aber auch adhäsiven oder zum Agglomerieren neigenden Stäuben geeignet. Gerade für große abzuscheidende Produktmengen in Volumenströmen bis über 1.000.000 m³/h ist die Herding MAXX Baureihe prädestiniert.
Das modulare Konzept erlaubt eine möglichst effektive Raumausnutzung bei Transport und Anlieferung, sowie hohe Flexibilität beim Aufbau der Anlagen. Das geschraubte Konstruktionskonzept bietet je nach vorliegender Baustellensituation diverse Alternativen von Grundkomponenten bis zu vormontierten Großbaugruppen.
Anwendungsbereiche finden sich unter anderem in der Stahlherstellung, der Gewinnung/Aufbereitung/Transport von Sand und Erz sowie beim Recycling. Weitere Einsatzgebiete der Herding MAXX Baureihe sind in der Glasindustrie, Chemie, Metallverarbeitung, Lebensmittel und z. B. der Kunststoffherstellung zu finden.
Kundennutzen
- Das Oberteil der Großfilteranlagen kann sowohl als begehbarer Reingasraum oder auch als einfacher Gehäuseabschluß mit Zugang zum Reingasraum ausgeführt werden. Die Anbindung an die Reingasrohrleitung erfolgt über eine einzige Schnittstelle
- Im Mittelteil befindet sich der Rohgaseintritt in das Herzstück der Anlagen. Auch die Rohgasrohrleitung kann mit nur einem Flansch angeschlossen werden. Prallblechsysteme am Filtereintritt sorgen für eine wirksame Vorabscheidung, dienen dem Schutz der Filterelemente und erzeugen eine gezielte Strömungsführung
- Die Abscheidung der Staubfraktionen erfolgt durch die patentierten Herding® Sinterlamellenfilter, welche auf Starrkörperbasis eine reine Oberflächenfiltration ermöglichen. Die Bestückung der Filterelemente erfolgt von der Reingasseite. Die Jet-Pulse-Einheit befindet sich außen an der Filteranlage, so dass Wartung und Revision des gesamten Abreinigungssystems während des laufenden Betriebes ohne Abschalten der Filteranlage möglich sind
- Das Unterteil der Filteranlage bildet der Staubaustragstrichter, welcher je nach Anforderung mit verschiedenen kontinuierlichen Austragssystemen ausgestattet werden kann
- Durch deutlich geringere Aufwendungen für Kräne und Gerüste reduzieren sich die Montagezeiten im Vergleich zu konventionellen Filtersystemen um bis zu 30 %
Besonderheiten
- Begehbarer Reingasraum optional
- Konstruktiver Potentialausgleich der Filteranlage
- Flexible Wahl des Staubaustragsystems (kontinuierlich)
- Hochwertige Gehäusebeschichtungen zur freien Wahl des Aufstellortes