CPC Hybridbrecher
Anwendung
- Vorbrechen / Grobbrechen von hartem bis weichem Material (Erz, Kalkstein, Dolomit, Magnesiumoxid, Salze, Kohle, Ton, Ölschiefer etc.)
- Durchsatz bis zu 5.500 t/h, je nach Materialeigenschaften und Körnung
- Kantenlänge des Aufgabematerials bis zu 1.500 mm, Endprodukt bis zu 300 mm, 50mm für Sekundär-Brechstufe
- Ausführung der Brechzähne nach den Anforderungen des Produktes (Anzahl, Größe, Anordnung, Form, Härte)
Wirkungsweise
- Kombination der Leistungsfähigkeit des Sizers mit den Eigenschaften des Zweiwalzenbrechers
- Zerkleinerung des Aufgabematerials durch die Zähne der beiden gegenläufigen Walzen. Sukzessive Zerkleinerung großer Stücke
- Körnung des Endprodukts einstellbar durch präzise hydraulische Justierung des Walzenspaltes
- Schnelle Öffnung des Walzenspaltes bei Überlast z.B. durch nicht brechbare Fremdkörper. Vermeidung von Anlagenstopp, Minimierung von Ausfallzeiten
- Reduzierung von Drehmomentspitzen und damit der notwendigen Antriebsleistung durch spiralförmige Anordnung der Zähne
- Spezielle Abstreifer gegen Zusetzen der Walzen bei klebrigem Material
- Endprodukt mit relativ wenig Feinkorn durch geringe Drehzahl
Merkmale
- Sehr hohe Standzeiten durch Brechzähne mit austauschbaren Meißelköpfen, z.B. aus extrem hartem Wolframkarbid. Bei Verschleiß nur Wechsel der Meißelköpfe (Alternativ Hartpanzerung der Brechzähne)
- Anordnung der Brechzähne auf einzelnen Segmentplatten: einfacher Austausch der Verschleißteile ohne Ausbau der kompletten Walzen
- Verschraubung bzw. Klemmung der Segmentplatten auf den Wellen. In der Regel Verwendung von massiven Vollwellen
- Wartungsarmer Antrieb mit Motor-/Getriebekombination (alternativ Keilriemenantrieb). Standardmäßig Drehzahlüberwachung und Überlastschutz
- Ausgleich von Drehmomentspitzen durch Schwungmasse im Antrieb
- Kein Austreten von Staub durch spezielle Wellen- und Gehäusedichtungen der beweglichen Walze. Betrieb des Hybrid-Brechers mit Inertgas möglich
- Gesicherte permanente Parallelstellung der Walzen durch hydraulische „Cross Junction“ der Arbeitszylinder, insbesondere bei einseitiger Überlast, z.B. durch Fremdkörper
- Design und Bauteilauslegung für extrem schnelle Walzenbewegung , keine zerstörende Kavitation des Hydraulik-Öls
- Automatische Zentralschmierung der Walzenlager
- Leichtes und schnelles Verschieben des Hybrid-Brechers in die Wartungsposition durch spezielle Auslaufdichtung
- Standardmäßig lokale Bedienstation mit Steuerungs-und Überwachungsfunktion (SPS). Der Signalaustausch mit der übergeordneten Steuerung