WHITE LINE für Schüttgewichte bis 1,15 t/m³
Die Schneckenförderer der Baureihe „White Line“ sind speziell auf die Förderaufgaben von feinen Schüttgütern mit Schüttgewichten bis 1,15 t/m³ ausgelegt. Hierzu zählen in erster Linie Zement, zementähnliche Produkte, Füller, Flugasche, Kalk, Kreide, Bentonit, Gips und ähnliche.
Auf einen Blick
- kostengünstige kompakte Getriebemotoreneinheit
- speziell entwickelte Abdichtung
- dauerhafte Lagerungen
standardmäßig sind:
- Universaleinlauf mit Flansch KFT
- Zylindrischer Auslauf mit Flansch KFT
- Kranösen
- Inspektionsöffnung unter dem Einlauf und den Zwischenlagern (wenn vorhanden)
- Endlos gezogene Schneckenwendeln aus 6 mm Ausgangsmaterial
- Farbgebung als 3 in 1 Standardlackierung (80 μm) in 9 Standardfarbtönen nach RAL
- diverse Optionen und Zubehör
Antriebe
Die speziell entwickelten Getriebemotoreneinheiten sind äußerst kompakt aufgebaut und enthalten ebenfalls die Abdichtungseinheit zum Schneckenförderer. Zusätzlich übernehmen sie die antriebsseitige Lagerung der Schneckenwelle. Die Standarduntersetzungen sind 1/5, 1/7 und 1/10.
Ein-/ Ausläufe
Der standardisierte Universaleinlauf erlaubt es die Förderschnecke in einem stufenlosen Anstellwinkel zwischen 0 und 45 Grad in die jeweilige Anlage zu integrieren. Dadurch werden bei Installation die Montagezeiten kurz gehalten.
Lagerung
Die in den Getrieben integrierte antriebsseitige Lagerung ist gleichzeitig zur Aufnahme von Axialkräften ausgelegt. Abtriebsseitig erfolgt die Lagerung in speziell entwickelten Flanschlagern. Sobald der Antrieb auslaufseitig montiert werden soll, wird einlaufseitig ein speziell zur Aufnahme der Axialkräfte entwickeltes Lager eingesetzt. Ab einer bestimmten Länge der Förderschnecke ist der Einsatz von Zwischenlagern erforderlich. Diese speziell entwickelten Lager zeichnen sich durch lange Lebensdauer und ruhige Laufeigenschaften aus.
Wellenabdichtung
Generell erfolgt einlaufseitig die Abdichtung über eine eigens hierfür entwickelte selbstnachstellende Filzringabdichtung. Besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung auf geringe Wartungs- und Instandhaltungskosten gelegt. Das spiegelt sich besonders in der einfachen und schnellen Auswechselbarkeit der Filzringe wieder.
Zubehör
Für die Rohrförderschnecken der “White Line“ ist diverses Zubehör erhältlich. So lässt sich an den Standardförderer beispielsweise äußerst schnell und einfach ein Wulststutzen zur Manschettenverbindung montieren. Ebenso möglich sind Nachlaufklappen, Rohrschellen, Seile für Abhängungen etc.