AutoChem II & HP
Die Autochem II-Serie entstand nach Jahren der Erfahrung bei Micromeritics im Bereich der grundlegenden und fortgeschrittenen Katalysator-Charakterisierung für katalytische Oberflächenaktivität. Micromeritics ist anerkannt für die Kombination angewandter wissenschaftlicher Innovationen für die Analysebedürfnisse vieler Kunden, auch unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Autochem II liefert genaue und schnelle Ergebnisse unter Anwendung von isothermischen Chemisorptionsverfahren auf Metalldispersion, freiliegende Metalloberflächenbereiche und -gesamtgröße sowie Quantifizierung von sauren/basischen Oberflächenstellen. Bei Anwendung von temperaturprogrammierten Verfahren wie TPR, TPO und TPSR kann man eine eingehende Untersuchung der Reduktions-/Oxidationseigenschaften durchführen, die Gas-Feststoff-Aktivierungsenergie der Probe bestimmen oder die Anzahl und Art oberflächenaktiver Stellen quantifizieren.
Komplexe Charakterisierungen werden leicht gemacht mit dem Autochem II HP, der speziell für die Durchführung von Versuchen von Atmosphärendruck bis zu 6,9 MPa (1000 psia) zur Untersuchung des Verhaltens von Katalysatoren unter ähnlichen Bedingungen wie in echten Werken ausgelegt ist Der Standard-Detektor ist ein TCD mit hoher Präzisionssensibilität, hoher Linearität und Korrosionsschutz, der zur selektiven Gasüberwachung mit einem externen Detektor wie einem Massenspektrometer integriert und gekoppelt werden kann. Die Signale können mit der Steuersoftware MicroActive leicht synchronisiert werden. Die Autochem II-Serie kann mit verschiedenen Optionen ausgestattet werden, um die Analysemöglichkeiten zu erweitern. Kühloptionen sind etwa der Kwikcool oder ein Kwikcool-Vortex-Gerät sowie die kryogene Option CryoCooler II, mit der der Temperaturbereich auf –100 °C bis 1100 °C erweitert wird. Zu weiteren Optionen gehört einer der präzisesten auf dem Markt verfügbaren Dampferzeuger.
Funktionen Und Vorteile:
- Gesonderte Kreisläufe für Probenvorbereitung und Analyse
- Vermeidet das Risiko von Rohr- und Detektorkontamination bei Freisetzung korrosiver Gase bei Hochtemperaturbehandlungen
- Unabhängige Massendurchflussregler für die Referenz- und Analysekanäle bei TCD im Autochem II 2920
- Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht eine vollautomatische präzise quantitative Kalibrierung des TCD-Signals für TPR-,TPO- und TPD- Versuche, womit in einem Durchlauf der gesamte Bereich des Anteils an reaktivem Gas im inerten Träger abgedeckt ist. Schnell, präzise und einfach.
- Wählbare Temperaturen von TCD und Filamenten
- Lange Lebensdauer der Filamente, da der TCD bei einer konstanten, wählbaren Temperatur arbeitet, was die Gefahr der Verbrennung vermeidet. Außerdem kann die TCD-Sensibilität beim Testen von Katalysatoren mit geringem Metallanteil verbessert werden, indem man die Temperaturdifferenz zwischen den Filamenten und dem monolithischen Block erhöht
- Bis zu vier temperaturgeregelte Bereiche für den Verteiler und die Ventile bis zu 150 °C
- Vielseitige Einsetzbarkeit und hohe Sicherheit durch Vermeidung möglicher Spot-Kondensation im Analysekreislauf, die die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigten könnte
- Überwachung von bis zu neun Temperatursignalen
- Beste Steuerung des Geräts zur Temperaturüberwachung während des Betriebs
- Hochpräziser Dampferzeuger
- Flüssigkeiten können bei wählbaren Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 150 °C aufbewahrt werden. Partialdruck des erzeugten Dampfes im Träger bleibt äußerst konstant dank einer präzisen Temperaturregelung des eigens entworfenen Rückflusskühlers.
- Geringes Volumen der internen Rohrleitungen
- Gewährleistet eine hochauflösende, schnelle Reaktion des Detektors und reduziert Fehler bei der Berechnung von Gasvolumina.