Die Haupttätigkeit dieser Prüfstelle besteht in der Bestimmung der brandschutztechnischen Eigenschaften aller industriellen Staubsorten.
Bei der Ermittlung der brandschutztechnischen Eigenschaften werden genormte Prüfverfahren eingesetzt, um das Verhalten einzelner Proben unter Prüflasten zu beschreiben. Diese Analysen werden vor allem durchgeführt, um die Räume, in denen sich diese Stoffe befinden, richtig zu klassifizieren, was die richtige Auswahl und Installation von elektrischen und mechanischen Geräten ermöglicht.
Ziel dieser Ermittlungen ist die Gewinnung von Messdaten, den sog. sicherheitstechnischen Parametern, die sowohl für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern und damit verbundenen Folgearbeiten bei der Risikobewertung von Technologien als auch vor allem als Unterlage für die komplexe Bearbeitung der Explosionsschutzdokumentation weiter verwendet werden.
Bestimmung der brandschutztechnischen Eigenschaften:
- Probenvorbereitung und Anpassung
- Siebanalyse (mittlere Korngröße)
- Grundlegende chemische Analyse
- ScreeningTest
- Mindestentzündungstemperatur von abgesetztem Staub
- Mindestzündtemperatur von aufgewirbeltem Staub
- Untere Explosionsgrenze
- Bestimmung der Explosionsparameter
- Grenzsauerstoffgehalt
- Minimale Auslöseenergie von aufgewirbeltem Staub
- Schüttgewicht
- Stampfvolumen
- Ausbreitungsgeschwindigkeit des Feuers durch die Staubschicht
- Anfälligkeit für Selbstentzündung nach der isothermen Methode gemäß rid
- Klassifizierung der Staubschichten in Brennbarkeitsklassen nach dem Brennverhalten
- Staubwiderstandsfähigkeit