Automatisiertes Mehrzweck-Pulver-Röntgendiffraktometer: XRDynamic 500
Das XRDynamic 500 sorgt für unschlagbare XRD-Datenqualität bei maximaler Effizienz. Nutzen Sie die Vorteile einer vielseitigen Plattform, die eine Vielzahl von Anwendungen mit optimalen Lösungen für Pulver-XRD, Hoch- und Tieftemperatur-XRD, PDF-Analyse, SAXS und vieles mehr abdeckt.
Höchste Datenqualität
Viele Diffraktometer bieten einen Messradius von 240 bis 300 mm – ohne den Einsatz teurer Optiken wird damit die maximal erreichbare Auflösung begrenzt. Das XRDynamic 500 bietet standardmäßig einen größeren Goniometerradius von 360 mm oder 400 mm mit evakuierten Optiken und kleiner Detektorpixelgröße. Hieraus resultiert eine im Vergleich zu herkömmlichen Diffraktometern um 20% besser Messauflösung für Standardmessungen mit der Bragg-Brentano-Geometrie.Das XRDynamic 500 bietet – unabhängig von der Messkonfiguration – dank TrueBeamTM jederzeit eine hervorragende Datenqualität und Primärstrahlintensität. Reduzieren Sie die Messzeiten um den Probendurchsatz zu erhöhen – ohne Einbußen bei der Datenqualität
Minimieren Sie Ihren Arbeitsaufwand
Wechseln Sie dank eines motorisierten Optikstapels per Knopfdruck zwischen bis zu drei verschiedenen Strahlgeometrien. Dieser automatische Wechsel ermöglicht es, vollig unterschiedliche Messarten nacheinander an verschiedenen oder gleichen Proben durchzuführen. Profitieren Sie von einer um bis zu 50 % erhöhten Gerätebetriebszeit, indem Sie komplexe Messreihen über Nacht oder an Wochenenden ohne jeglichen Anwendereingriff ausführen.
Hochwertige Komponenten Pixos-Detektoreinheiten, die auf modernster Photonenzähltechnologie von Advacam basieren, ermöglichen die Messung im 0D- und 1D-Modus. Das XRDynamic 500 bietet eine Auswahl an Si- und CdTe-Sensoren, um alle Wellenlängen, eine aktive Energiefilterung und die kleinste Pixelgröße auf dem Markt (55 µm x 55 µm) abzudecken. Die Kombination des XRDynamic 500 mit dem EVAC-Modul bietet einen vollständig evakuierten Strahlengang und eine spezielle SAXS-Optik, um eine Auflösung von qmin = 0,05 nm−1 zu erreichen.