CPC Hammermühlen
Anwendung
- Hammermühlen werden zum Zerkleinern von mittelhartem und weichem Material (Kohle, Kalkstein, Gips, Ton, Mergel, Salze, Phosphate etc.) verwendet
- Die Verarbeitung von Aufgabematerial mit erhöhter Feuchte ist in CPC Hammermühlen auch möglich
- Die Mahltrocknung durch Zufuhr von heißem Prozessgas (z.B. Rauchgas aus einer Verbrennung) in die Hammermühle
Wirkungsweise
- Zum Brechen von Grobkorn wird das Aufgabematerial von den Schlaghämmern erfasst und gegen den oberen Bereich der Mahlwand (Prallwand) geschleudert
- Im mittleren Bereich der Mahlwand wird das Mahlgut gemahlen und geformt
- Im unteren Bereich kann das Mahlgut durch Einsatz eines Mahlrostes (in der Regel Stangenrostes je nach Anwendung, optional) klassiert werden
Merkmale
- Modular aufgebaute Hämmer bestehend aus Hammerstiel und Hammerkopf (separater Austausch der Hammerköpfe)
- Lange Standzeiten durch Bi-Metall-Hammerköpfe aus einer extrem harten Chrom-Legierung auf einem zähharten Trägermaterial
- Die Steifigkeit des Rotors wird durch hohe Vorspannung (mehrere 100 to) bei der Herstellung erzielt, dadurch keine Durchbiegung auch bei Breiten bis zu 3 Metern
- Der Rotor wird dynamisch gewuchtet nach DIN 1940 Güte G6.3
- Antrieb mittels Keilriemen oder Direktantrieb
- Reversierbare Drehrichtung, dadurch Verlängerung der Wartungsintervalle, längere Reisezeiten und reduzierte Ersatzteilkosten durch beidseitige Nutzung der Hammerköpfe
- Der Mahlspalt ist von außen einstellbarer
- Sehr gute Zugänglichkeit durch hydraulisch abklappbare Mahlwände für Inspektion und Wartung.
- Anbackungen von feucht-klebrigem Material an den Mahlwänden können durch Beheizung mit elektrisch erhitztem Thermalöl verhindert werden (Option)
- Standardmäßig gehört eine Lokale Bedienstation mit Steuerungs-und Überwachungsfunktion (SPS) zur Ausrüstung.
- Die Lager werden von einer Zentralschmierstation geschmiert.
- Die Hammermühle kann auf einer Grundplatte mit Schwingungsdämpfern aufgebaut werden (Option)
- Optionale Schallschutzhaube für Schalldruckpegel ≤80 dB(A), wartungsfreundlicher Aufbau mit Schnellverschlüssen.