Formulaction
Pfarrer-Steinacker-Straße 31
86551 Aichach
Bayern
Deutschland
Telefon: +49(0)8251 8673700
Gründung der Formulaction GmbH, der deutschen Tochtergesellschaft von Formulaction mit Sitz in Aichach.
2021
Gründung der Formulaction GmbH, der deutschen Tochtergesellschaft von Formulaction mit Sitz in Aichach.
2021
Der überarbeitete Turbiscan TOWER wird vorgestellt, ein Mehrstationenmessgerät für Stabilität und Partikelgröße in konzentrierten Dispersionen. Mit einer speziellen Bildschirmanzeige für die TSI-Skala ist das Gerät die perfekte Lösung für das schnelle Einstufen und Vergleichen von Formulierungen.
2019
Formulaction feiert den Verkauf des 2000sten Gerätes in der Formulierungsbranche und demonstriert damit seine führende Position bei der Charakterisierung konzentrierter Dispersionen.
2016
Markteinführung der neuen auf Mikrofluidik basierten Geräteserie FLUIDICAM. Die Fluidicam RHEO ist für Viskositätsmessungen bei hohen Schergeschwindigkeiten bestimmt und zeichnet sich durch extreme Genauigkeit auch bei niedrigen Viskositäten und geringen Probenverbrauch aus.
2016
Markteinführung des Rheolaser CRYSTAL, eines neuen Geräts für die thermische Analyse und die Erkennung von Phasenübergängen, basierend auf MS-DWS.
2016
TURBISOFT 2.0 kommt auf den Markt, ein Durchbruch in der Datenverarbeitung, der sich auf den Turbiscan Stability Index (TSI) konzentriert.
2013
Markteinführung des Rheolaser MASTER, Pionier der Rheolaser-Reihe, speziell für Gelbildung und viskoelastische Analyse.
2013
Markteinführung einer neuen Gerätebaureihe für die Mikrorheologie (Rheolaser™), die auf Mehrfachlichtstreuung im dynamischen Modus (MS-DWS) basieren.
2009
Gründung von Formulaction Inc, der US-amerikanischen Tochtergesellschaft von Formulaction mit Sitz in Philadelphia.
2008
Formulaction feiert den Verkauf des 1000. Turbiscan™ und festigt seine führende Position auf dem weltweiten Markt für Stabilitätsmessung konzentrierter Dispersionen.
2007
Markteinführung des Horus™, dem ersten auf optischer Multi-Speckle-Diffusing Wave Spectroscopy basierenden Geräts, das Filmbildung (Trocknung, Aushärtung) analysieren kann.
2006
Markteinführung der Turbiscan™ AGS, einer Mehrprobenstation für die Stabilitätsanalyse von Dispersionen mit hohem Durchsatz.
2003
Markteinführung des Turbiscan™ LAB, einer neuen Generation von Geräten mit hoher Leistung, die die Zahl der Anwender weltweit drastisch erhöhte.
2001
26 Distributoren und Vertriebsmitarbeiter vermarkten den Turbiscan auf der ganzen Welt.
2000
Auszeichnungen für den Turbiscan™ ONLINE auf der International Exhibition Conferences for Instrumentation PITTCON, Orlando (USA).
1999
Markteinführung des Turbiscan™ ONLINE, einem Gerät zur Prozessüberwachung von Dispersionen in Echtzeit.
1998
Auszeichnungen für den Turbiscan™ MA2000 auf der International Exhibition Conferences for Instrumentation PITTCON, New Orleans (USA).
1997
Von der französischen Fachzeitschrift "L'Usine Nouvelle" verliehene Innovationspreise für die Turbiscan™-Konzeptanalyse.
1995
Gérard Meunier gründet die Firma Formulaction SA und bringt den Turbiscan™ MA1000 auf den Markt, ein revolutionäres Gerät, das auf dem Prinzip der Mehrfachlichtstreuung im statischen Modus zur Stabilitätsanalyse von Konzentratdispersionen (Emulsionen, Suspensionen, Schäumen) beruht.
Juli 1994
Gérard Meunier entwickelt ein neues Konzept für die Analyse der Stabilität von Dispersionen und meldet am 17. Mai 1994 ein Patent mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zur Analyse der Phasen eines Mehrphasengemisches" an. Dies ist das erste Verfahren, das dank eines Rückstreuungsdetektionssystems die Messung undurchsichtiger Dispersionen (Emulsionen, Suspensionen, Schäume) ermöglicht.
1992-1994
Professor Bothorel (Centre de Recherche Paul Pascal, Bordeaux, CNRS, Frankreich) meldet ein Patent über ein neues Verfahren zur Charakterisierung von Phasendiagrammen an. Dies ist der erste Schritt in der Entwicklung eines vertikalen Scanners mit Transmission zur Analyse einer Probe über die gesamte Länge.