Die Sensoren von NDC werden in Herstellungsprozessen eingesetzt, um die Produktqualität zu optimieren und die Kosten zu verringern. Auf der Powtech-Messe stellt NDC Messkonzepte zur ununterbrochenen Messung von Feuchte, Fett und Protein in pulver-, flocken- oder granulatförmigen Lebensmitteln wie z. B. Kakao-, Kaffee- und Milchpulver, Zucker oder Mehl vor.
Der MM710e-Sensor ist speziell dafür ausgelegt, das Herstellungsverfahren von Lebensmitteln zu optimieren, indem seine Echtzeitmessungen dazu eingesetzt werden, um den Prozess zu steuern, die Produktqualität zu überwachen und das Bedienpersonal zu informieren, sobald der Prozess von den vorgegebenen Angaben abweicht. Dadurch wird der Ertrag erhöht und eine gleichmäßige Produktqualität sichergestellt. Die gesteigerte Effizienz kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, sodass sich die Investition bereits innerhalb weniger Monate rentiert.
Die Sensortechnik beruht auf dem Prinzip, dass einzelne Bestandteile eines Lebensmittelprodukts, wie z. B. Feuchte (Wasser), bestimmte Wellenlängen an Infrarotlicht absorbieren. Indem der Sensor Licht in dieser Wellenlänge auf das Produkt aussendet und dann das zurückgeworfene, nicht absorbierte Licht mit dem lichtempfindlichen Fühler erfasst und misst, kann der MM710e den Feuchtegehalt im Produkt ermitteln.
Mit einer Signalverarbeitung in Hochgeschwindigkeit ermöglicht der patentierte „Lichtantrieb“ des 710e-Sensors Online-Infrarotmessungen mit höchstmöglicher Auflösung. Die Messung bleibt dabei unbeeinflusst von Änderungen in den Prozessbedingungen wie z. B. Schwankungen der Partikelgröße, Produkthöhe, Produkttemperatur, Raumbeleuchtung oder der relativen Luftfeuchtigkeit.
Der MM710e ist üblicherweise an einer entscheidenden Position über einem Fließband angebracht, z. B. direkt hinter dem Trockner, von wo aus die Messung des Produkts eine aussagekräftige Rückmeldung an die Prozess- und Qualitätskontrolle geben kann. Der Sensor kann außerdem auch zusammen mit dem PowderVision-Probenahmesystem von NDC zur prozessinternen Messung von Pulver eingesetzt werden.
Der MM710e lässt sich mit seinen digitalen und analogen Anschlussoptionen einfach in geschlossene Regelsysteme integrieren. Die Datenanzeige kann direkt vor Ort über die Bedienstation oder die Benutzerschnittstelle vom Bedienpersonal abgerufen werden.
Der MM710e wird zusammen mit einem oder mehreren Peripheriegeräten eingesetzt, um Datenanzeige, Netzwerkzugang und Prozessanschluss zu ermöglichen. Die Sensoren und Peripheriegeräte haben Ethernet-Anschluss, sind über ein CAT-5e-Netzwerkkabel miteinander verbunden und laufen mit einer Betriebsspannung von 24 V DC.
Zu den Peripheriegeräten gehören:
• OWS (Operator Workstation): Bedienstation mit Ethernet- oder Feldbus-Anschluss für die Datenanzeige eines einzelnen Sensors vor Ort
• HMI (Human Machine Interface): Benutzerschnittstelle mit Industrial-Ethernet- bzw. Feldbus-Anschluss und analogem Anschluss für den Fernzugriff auf die Datenanzeige und zur Überwachung und Kontrolle von bis zu 16 Sensoren
• Benutzerport für zusätzliche digitale und analoge Anschlüsse
• 7-fach geschalteter Netzwerkknoten für eine praktische Netzwerkeinrichtung
Weitere Informationen zu unseren Online-Lebensmittelsensoren der Reihe 710e erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.ndc.com/food.