Bei der Kaltbrikettierung von Materialien mit Temperaturen von bis zu 100°C / 212°F kann es erforderlich sein, Bindemittel hinzuzusetzen, um die Ausformungseigenschaften der Briketts zu verbessern. Typische Brikettgrößen liegen zwischen 1,5 und 250 ccm. Als Ergebnis der in die Walzenoberfläche eingearbeiteten symmetrischen Mulden lassen sich Briketts von besonders gleichmäßiger Größe herstellen. Bindemittel werden in erster Line für die Brikettierung von Stoffen verwendet, die keine ausreichende Klebekraft aufweisen und sich somit nicht in feste Briketts umformen lassen.
Auf diese Weise wird seit mehr als 100 Jahren Kohlenstaub in eine ovale Form überführt und als Hausbrand verwendet. Das ohne Binderzusatz zu brikettierende Material wird mittels geeigneter Beschickungseinrichtung zwei gegenläufig arbeitenden profilierten Walzen zugeführt.
Das Einsatzmaterial wird in die Brikettiermaschine eingezogen und im Walzenspalt verpresst. Durch Reduzierung des Porenvolumens von Schüttgütern wird deren Schüttgewicht um einen Faktor von 1,5 - 3 verdichtet.
Bei der Brikettierung eingesetzte Materialien umfassen beispielsweise:
Auf diese Weise wird seit mehr als 100 Jahren Kohlenstaub in eine ovale Form überführt und als Hausbrand verwendet. Das ohne Binderzusatz zu brikettierende Material wird mittels geeigneter Beschickungseinrichtung zwei gegenläufig arbeitenden profilierten Walzen zugeführt.
Das Einsatzmaterial wird in die Brikettiermaschine eingezogen und im Walzenspalt verpresst. Durch Reduzierung des Porenvolumens von Schüttgütern wird deren Schüttgewicht um einen Faktor von 1,5 - 3 verdichtet.
Bei der Brikettierung eingesetzte Materialien umfassen beispielsweise:
- Asche
- Branntkalk
- Chromerz
- Kupferkonzentrat
- DMT
- Getrockneter Klärschlamm
- Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen
- Filterstäube
- Eisenoxid
- Magnesit
- Magnesiumoxid
- Metall- und Drehspäne
- Walzzunder
- Salz
- Natriumzyanid
- Eisenschwamm
- Stahlwerkstäube