+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
PRONTO ist sowohl ein leistungsstarkes Prozessvisualisierungssystem zum Bedienen und Beobachten (SCADA) als auch ein System für die Steuerung der Prozess- und Produktionsleitebene (MES).
PRONTO ist ein Prozessleitsystem, welches auf Basis einer Oracle®-Datenbank diese Aufgabenstellungen zu einem homogenen Gesamtsystem für die Steuerung, Visualisierung und lückenlose Dokumentation von Produktionsprozessen vereinigt.
PRONTO ist mehrsprachenfähig und derzeit weltweit an über 150 Standorten mit 750 Lizenzen erfolgreich im Einsatz.
Aufgabenverteilung
Sind ERP-Systeme, wie zum Beispiel SAP®, SQL Blending®, DiBAC® oder JDE®, in den Produktionsprozess integriert, so sind sie das führende System hinsichtlich Materialwirtschaft und Planung. PRONTO bietet alle Strukturen, um diese Aufgaben entweder selbst zu erfüllen oder als verlängerter Arm des ERP-Systems zu operieren. Abhängig von den individuellen Anforderungen werden entsprechende Schnittstellen zum Datenaustausch ausgeführt.
Anlagenkonfiguration
PRONTO kann für unterschiedliche Anlagenkonfigurationen eingesetzt werden: von einer Handkomponentenstation bis hin zu komplexen Anlagenkonfigurationen mit Client-Server-Technologien und einer Vielzahl von Automatisierungsgeräten, die in einem Netzwerk miteinander verbunden sind.
Bedienen und Beobachten
Die Visualisierung bietet dem Anlagenpersonal einen hervorragenden Überblick über die Prozessabläufe. Zu allen Anlagenkomponenten – von Teilanlagen bis hin zu einzelnen Antrieben – lassen sich zusätzliche Dialoge mit detaillierten Informationen und verschiedenen
Bedienfunktionen aufrufen:
Chargenmanagement
Das Chargenmanagement wird entweder eigenständig in PRONTO oder in Zusammenarbeit mit dem ERP-System durchgeführt.
Dosierprozesse und Regelstrecken
Genaue Dosierprozesse und exakt modellierte Regelstrecken sind unabdingbar für die Qualität eines Produktes. Hierzu verfügt PRONTO über spezielle Funktionen:
PRONTO ist ein Prozessleitsystem, welches auf Basis einer Oracle®-Datenbank diese Aufgabenstellungen zu einem homogenen Gesamtsystem für die Steuerung, Visualisierung und lückenlose Dokumentation von Produktionsprozessen vereinigt.
PRONTO ist mehrsprachenfähig und derzeit weltweit an über 150 Standorten mit 750 Lizenzen erfolgreich im Einsatz.
Aufgabenverteilung
Sind ERP-Systeme, wie zum Beispiel SAP®, SQL Blending®, DiBAC® oder JDE®, in den Produktionsprozess integriert, so sind sie das führende System hinsichtlich Materialwirtschaft und Planung. PRONTO bietet alle Strukturen, um diese Aufgaben entweder selbst zu erfüllen oder als verlängerter Arm des ERP-Systems zu operieren. Abhängig von den individuellen Anforderungen werden entsprechende Schnittstellen zum Datenaustausch ausgeführt.
- Artikelstammdaten, Stücklisten, Fertigungs- und Versandaufträge sowie Bestellungen zu Wareneingängen werden im ERP-System gepflegt und von PRONTO für den Produktionsprozess übernommen.
- Materialbewegungen, Produktionsergebnisse und Betriebsdaten werden von PRONTO automatisch und zeitnah an das ERP-System zurückgemeldet.
- Stücklisten werden als Basis für eine genaue Materialkalkulation zentral im ERP-System gepflegt und an PRONTO übertragen.
- Rezepte werden mit detaillierten Verfahrensanweisungen in PRONTO gepflegt und einer Stückliste zugeordnet.
- PRONTO stellt über die Rezeptvalidierung sicher, dass der Materialeinsatz in Stückliste und zugeordnetem Rezept exakt übereinstimmt.
Anlagenkonfiguration
PRONTO kann für unterschiedliche Anlagenkonfigurationen eingesetzt werden: von einer Handkomponentenstation bis hin zu komplexen Anlagenkonfigurationen mit Client-Server-Technologien und einer Vielzahl von Automatisierungsgeräten, die in einem Netzwerk miteinander verbunden sind.
Bedienen und Beobachten
Die Visualisierung bietet dem Anlagenpersonal einen hervorragenden Überblick über die Prozessabläufe. Zu allen Anlagenkomponenten – von Teilanlagen bis hin zu einzelnen Antrieben – lassen sich zusätzliche Dialoge mit detaillierten Informationen und verschiedenen
Bedienfunktionen aufrufen:
- Prozessvisualisierung
- Alarme und Meldungen
- Wartungstermine und vorbeugende Instandhaltung
Chargenmanagement
Das Chargenmanagement wird entweder eigenständig in PRONTO oder in Zusammenarbeit mit dem ERP-System durchgeführt.
- Die Chargenbestandsführung wird für alle Materialbewegungen lagerort- und behälterübergreifend durchgeführt.
- Die Chargenrückverfolgbarkeit ist in zwei Richtungen sichergestellt: sowohl vom Rohstoff zum fertigen Produkt als auch vom fertigen Produkt zum Rohstoff.
- Chargenbezogene Qualitätskontrollen mit der Erfassung von Prüfwerten werden in die Abläufe beim Wareneingang und in der Produktion vollständig integriert.
- Die Dokumentation des Produktionsprozesses erfolgt von der Übersicht bis hin zur vollständigen Ablaufbeschreibung mit allen Funktionen, Parametern und Istwerten.
Dosierprozesse und Regelstrecken
Genaue Dosierprozesse und exakt modellierte Regelstrecken sind unabdingbar für die Qualität eines Produktes. Hierzu verfügt PRONTO über spezielle Funktionen:
- Festlegung von Dosierparametern individuell für Dosiereinheiten, Materialien und einzelne Materialkomponenten innerhalb von Rezepten
- Dynamische Anpassung der Nachlaufwerte bei Dosierprozessen durch selbstlernende Prozeduren
- Optimierung von Prozessabläufen mit Hilfe von Spielzeitdiagrammen, in denen Abläufe von Chargen in Einzelfunktionen grafisch dargestellt werden
- Darstellung von Prozessgrößen als Online-Trend und Speicherung in Chargenprotokollen
- Komfortable Parametrierung von Reglerbausteinen im Prozessleitsystem