+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
Klein- und Mittelkomponentenstation (KMK-Station)
Die KMK-Station lagert, dosiert und fördert Schüttgüter und Fasern mit Sollwerten von ca. 0,5 bis 300 kg bei einer Genauigkeit von bis zu 20 g. Die Rohstofflagerung kann wahlweise in Big-Bags, Sackschütten, Containern oder Baustellensilos erfolgen.
Einfache Versorgung mit Rohstoffen
Die Aufstellung der Wechselbehälter erfolgt in der Regel auf +0m. Dadurch ist eine einfache Versorgung mit Rohstoffen unter werkslogistischen Gesichtspunkten möglich.
Flexibilität in der Rohstoffbevorratung
Die Rohstoffbehälter (mit Ausnahme der Baustellensilos) werden auf die standardisierte Dosierstation direkt aufgesetzt. So ist eine freie Zuordnung der Rohstoffbehältertypen (einschließlich Big-Bags) zu den Dosierstationen problemlos möglich.
Optimale Platznutzung
Dank einer Saugzugförderung der Rohstoffe zum Mischer ist der Aufstellungsort der Dosierstation weitestgehend frei wählbar - so können Sie Ihre Platzressourcen optimal nutzen! Die Leitungsführung passt sich Ihren betrieblichen Gegebenheiten an.
Investitionssicherheit
Das modulare „Baukastensystem“ der Dosierstationen erlaubt einen späteren Ausbau um weitere Stationen. Durch die Skalierbarkeit der Anlage ist die Investitionssicherheit über Jahre gewährleistet.
Hohe Dosiergenauigkeit bei großem Durchsatz
Die integrierte Waage in dem Empfangsbehälter oberhalb des Mischers bringt zwei entscheidende Vorteile:
- Eine Kontrollverwiegung zur Bestätigung, dass das dosierte Material aus der Station in den Mischer entleert wurde.
- Eine Dosierfunktion für Sollwerte über 40 kg.
So ist es möglich, einen Rohstoff - je nach Rezeptanforderung - entweder hochgenau in eine spezielle Kleinkomponentenwaage in der Dosierstation zu dosieren oder - bei Sollwerten zwischen 40 kg und 300 kg - direkt in den Empfangsbehälter der pneumatischen Förderung.
Die eingesetzten Dosierorgane weisen einen sehr hohen Stellbereich auf, so dass bei einer angenommenen Chargentaktzeit von drei Minuten sowohl Mittelkomponenten mit ausreichender Förderleistung wie auch Kleinkomponenten mit ausreichender Genauigkeit dosiert werden.
Alles aus einer Hand!
Den anspruchsvollen Anforderungen einer flexiblen, kompakten und hochgenauen Klein-/Mittelkomponentendosierung wird die OAS AG mit Hilfe der hochauflösenden OAS-Dosierelektronik im Zusammenspiel mit dem PC-gestützten Rezeptursystem „proNTo“ gerecht.
Die unterschiedlichen Rohstoffeigenschaften werden von der Software berücksichtigt und die Dosierparameter automatisch korrigiert.
Auch „proNTo“ ist skalierbar und bietet optional SCADA-Funktionen (Visualisierung) und MES-Funktionen, wie Materialmanagement, Chargenprotokolle und Anbindung an übergeordnete Systeme (z.B. ERP).
Die KMK-Station eignet sich zudem optimal, um in einer bestehenden Anlage und beschränkten Platzverhältnissen der Produktion weitere Rohstoffe verfügbar zu machen. Für die Erweiterung von Großkomponenten bietet die OAS AG das sogenannte „Silomodul“ für Silogrößen von 40 bis 120 m3 an.