+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
Das Wiese-Becherwerk fördert Ihr Schüttgut schonend und platzsparend senkrecht und waagerecht.
Das Becherband besteht aus Kunstoffbechern, die mit Laschen fest verbunden sind. Diese laufen zwischen zwei Wiese-Gummiketten, die geräuscharm (<65 dBA) als Zugträger dienen. Auf Grund dieser stabilen Becherverbindung, kann eine höhere Fördergeschwindigkeit (bis zu 0,7 m/s), und somit ein kleinerer Bauraum für das Gehäuse erreicht werden. Die Antriebsräder sind rollenverzahnt, was einen Schieflauf ausschließt. Während des Horizontal-Vertikal-Horizontal Transportes ruht das Fördergut zerstörungsfrei im Becher.
Weiterhin wird das Produkt im Bereich der Aufgabe schonend behandelt, da dosiert aufgegeben wird. Durch das Nichtschöpfen entsteht kein nennenswerter Abrieb an den Kunststoffbechern, die auch in lebensmittelechter FDA-Qualität lieferbar sind.
Das Gehäuse wird in standardisierter Blechsegmentbauweise geliefert, sowohl in Normalstahl lackiert, als auch in Edelstahl Becherwerk SEBgebeizt. Die Aufgabe- und Spannstation, Antriebs- und Abgabestation, Montageschacht und Eckstationen werden durch Passschächte an die kundenseitig gewünschten Längen angepasst. Im unteren Horizontalbereich befinden sich Schubladen zur besseren Reinigung. Besonders reinigungsfreundliche Konstruktionen mit abnehmbaren Seitenblechen sind auf Wunsch lieferbar.
Wiese stattet seit über dreißig Jahren die Schüttgutindustrie mit Becherwerken aus. Produkte wie Kaffee, Saatgut, Quarzsand, Granulate und Pellets jeglicher Art werden erfolgreich gefördert. Weitere Fördergüter können der Liste der geförderten Schüttgüter entnommen werden, oder fragen Sie unseren Vertrieb in Burgwedel. Wiese findet stets die passende Lösung für Sie.
Wenn mehrere Abgaben oder eine C-Form mit langem Kopf benötigt wird, kommt ein Wiese-Pendelbecherwerk zum Einsatz.
Die erreichbaren Förderleistungen und die Schachtinnenmaße können aus den Tabellen und der Prinzipskizze entnommen werden.
Das Becherband besteht aus Kunstoffbechern, die mit Laschen fest verbunden sind. Diese laufen zwischen zwei Wiese-Gummiketten, die geräuscharm (<65 dBA) als Zugträger dienen. Auf Grund dieser stabilen Becherverbindung, kann eine höhere Fördergeschwindigkeit (bis zu 0,7 m/s), und somit ein kleinerer Bauraum für das Gehäuse erreicht werden. Die Antriebsräder sind rollenverzahnt, was einen Schieflauf ausschließt. Während des Horizontal-Vertikal-Horizontal Transportes ruht das Fördergut zerstörungsfrei im Becher.
Weiterhin wird das Produkt im Bereich der Aufgabe schonend behandelt, da dosiert aufgegeben wird. Durch das Nichtschöpfen entsteht kein nennenswerter Abrieb an den Kunststoffbechern, die auch in lebensmittelechter FDA-Qualität lieferbar sind.
Das Gehäuse wird in standardisierter Blechsegmentbauweise geliefert, sowohl in Normalstahl lackiert, als auch in Edelstahl Becherwerk SEBgebeizt. Die Aufgabe- und Spannstation, Antriebs- und Abgabestation, Montageschacht und Eckstationen werden durch Passschächte an die kundenseitig gewünschten Längen angepasst. Im unteren Horizontalbereich befinden sich Schubladen zur besseren Reinigung. Besonders reinigungsfreundliche Konstruktionen mit abnehmbaren Seitenblechen sind auf Wunsch lieferbar.
Wiese stattet seit über dreißig Jahren die Schüttgutindustrie mit Becherwerken aus. Produkte wie Kaffee, Saatgut, Quarzsand, Granulate und Pellets jeglicher Art werden erfolgreich gefördert. Weitere Fördergüter können der Liste der geförderten Schüttgüter entnommen werden, oder fragen Sie unseren Vertrieb in Burgwedel. Wiese findet stets die passende Lösung für Sie.
Wenn mehrere Abgaben oder eine C-Form mit langem Kopf benötigt wird, kommt ein Wiese-Pendelbecherwerk zum Einsatz.
Die erreichbaren Förderleistungen und die Schachtinnenmaße können aus den Tabellen und der Prinzipskizze entnommen werden.