Aeromechanische Fördersysteme von HiWay sind für die Verarbeitung einer Vielzahl von Pulvern und Granulaten konzipiert.
Das System besteht aus einem Highspeed-Stahlseil und Förderscheiben in einem oder mehreren Spezialgehäusen, welche durch Rohre verbunden und mit besonderen Ritzeln ausgestattet sind, die das Seil drehen und zum Förderrohr weiterleiten. Die in regelmäßigen Abständen am Stahlseil befestigten Kunststoffscheiben erzeugen bei ihrer Bewegung durch das Rohr einzelne Lufttaschen.
Die Materialien werden mit minimaler Zerstörung und Separation befördert; dies ist besonders wichtig bei zerreibbaren und zerbrechlichen Produkten. Durch die hohe lineare Geschwindigkeit der Scheiben wird eine Luftverdrängung und somit eine Material-Fluidisierung erzeugt; Highspeed-Betrieb und ein wesentlich geringerer Stromverbrauch gewährleisten hohe Effizienz und große Durchsätze. Das Material wird mittels Zentrifugalkraft aus dem Luft-Dampf ausgeschleust: Das Produkt wird über ein Austragsende verteilt, während die Luft abwärts durch die Rücklaufleitung erneut in den Kreislauf zurückgebracht wird.
Die vollständig abgeschlossene, staubfreie Verarbeitungsumgebung, die Vielfalt der verarbeiteten Produkte mit unterschiedlichen spezifischen Gewichten sowie die besonders hohe Anpassungsfähigkeit des Systems an bereits vorhandene Anlagen macht die aeromechanischen Förderer von HiWay zu einem äußerst effizienten, zuverlässigen, ökologischen und vielseitig einsetzbaren Gerät.
Die aeromechanischen Fördersysteme von HiWay werden aus hochwertigen Materialien hergestellt: Eckrohre bestehen aus Baustahl bzw. Edelstahl 304 oder 316, Rohre und Seile aus galvanisiertem Baustahl oder Edelstahl, die Scheiben aus Polyurethan, Nylon, Estane usw. Der geringe Strombedarf (siehe Tabelle), die minimale Wartung, die einfachen Montage, die leichte Bauweise, der modulare Aufbau und die hohe Leistung des Systems sorgen dafür, dass HiWay sich auch ungewöhnlichsten Herausforderungen stellen kann.
Die Verteilförderer von HiWay haben dieselben Funktionen wie die aeromechanischen Förderer, wobei sie jedoch bei reduzierter Geschwindigkeit arbeiten und die Materialien mittels Scheibenkette oder Seil in die Rohre befördert werden.