Die Rheometer der MCR-Serie von Anton Paar zeichnen sich durch ihre äußerst flexiblen Einsatzmöglichkeiten aus. Alle rheologischen Applikationen von der Routine-Qualitätsmessung bis zur Highend-R&D-Anwendung, sowohl in Rotation als auch Oszillation, sowie dynamisch mechanische Analysen in Torsion, Biegung, Kompression und Zug sind damit möglich.
Die MCR-Rheometer beruhen auf Spitzentechnologie: Der eingebaute Motor basiert auf technologischen Highlights wie dem luftgelagerten EC-Synchronmotor, dem im Luftlager integrierten Normalkraftsensor, der probenadaptiven Motorsteuerung für Rotationsversuche TruRate™ und der Echtzeitpositionsregelung für Oszillationsversuche TruStrain™. Aufgrund des modulare Konzepts, der Schnellkupplung und der automatischen Messsystemerkennung Toolmaster™ lassen sich die Rheometer durch unterschiedliche Temperierkammern und zahlreichem anwendungsspezifischem Zubehör wie z.B. die Pulverzelle mit nur wenigen Handgriffen an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Das Fließverhalten von Pulver ist messbar
Die Verarbeitung und Lagerung, aber auch die Ein- und Ausgangskontrolle von granularen Medien birgt Herausforderungen. Ein Großteil dieser Herausforderungen ist auf das komplexe Fließverhalten von Pulver zurückzuführen, das durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird: Partikelgröße und -form, chemische Struktur, Feuchtigkeit, Temperatur, Packverhalten, statische Aufladung oder Oberflächenmorphologie. Mit einem Rheometer der MCR-Serie ist es möglich das Fließverhalten von Pulver zu bestimmen und somit eine effiziente Qualitätskontrolle und reibungslose Verarbeitung von Pulver zu gewährleisten.
Die Pulverzelle von Anton Paar
- Aufbau: Messzelle mit Messrohr, Messzellenhalter, patentierte Staubschutzhaube, Drucksensor, Massendurchflussregler, Messsystem je nach Anforderung
- Einfache Probenvorbereitung und Reinigung: Messzelle ist vollständig demontierbar und beständig gegen übliche Lösemittel
- Keine elektrostatische Entladung dank Erdung
- Einfacher Einbau: ohne Werkzeug
Messmethoden
- Pressure Drop Messung: Bestimmung des Volumenstroms für die vollständige Fluidisierung. Relevant für Pulver, die pneumatisch gefördert oder abgefüllt werden.
- Lufthaltevermögen: Beschreibt die Zeit, die nach einer Fluidisierung nötig ist damit die Luft vollständig entweicht. Relevant für Pulver, die pneumatisch gefördert, abgefüllt oder zu Tabletten gepresst werden.
- Kohäsionsstärke: Ist ein Maß für die Fließfähigkeit eines Pulvers im nicht fluidisierten Zustand und dessen innere Reibung. Relevant in der Qualitätssicherung oder zur schnellen Unterscheidung verschiedener Pulverproben.
- Warren Spring Kohäsion: Bestimmung der Warren-Springs-Kohäsion von konsolidierten Pulvern. Relevant für Pulver, die zum Festbacken (caking) neigen.
- Wandreibung: Die Reibung zwischen Pulvern und festen Oberflächen ist relevant für Auslegung von Silos.
- Kompaktierverhalten: Messung der relativen Volumenänderung eines Pulvers beim Verdichten. Der Carr Index und die Hausnerzahl sind ein Maß für die Fließfähigkeit von Pulvern.
- Fließkurve: Messung der scherraten- und volumenstromabhängigen scheinbaren Viskosität im nicht fluidisierten, subfluidisierten und voll fluidisierten Zustand.
- Weitere Messmethoden und Parameter: Permeabilität, Entmischung, Zugfestigkeit
- https://www.anton-paar.com/de-de/viskosimetrie-und-rheometrie?utm_source=event&utm_medium=product-placement.powtech&utm_campaign=gc.vr.2018.de