+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
Grundsätzlich handelt es sich bei den für Kompaktierung und Brikettierung eingesetzten Maschinen um identische Anlagen, es gibt jedoch einen bemerkenswerten Unterschied: Anders als die beim Brikettieren verwendeten deckungsgleichen Mulden haben die für die Kompaktierung eingesetzten Walzen glatte, geriffelte oder gewaffelte Oberflächen. Falls die Feinkörnigkeit eines Ein- oder Mehrkomponenten-Schüttgutes Nachteile in Form von Entmischung, Agglomeration, ungünstigen Fließ-eigenschaften oder Staubverlusten mit sich bringt, wird das Kompaktierungs-/Granulierungsverfahren zur Stückigmachung genutzt.
Bei der binderfreien Agglomeration mittels Walzenpressen handelt es sich um grundsätzliches Verfahren zur Stückigmachung von Stoffen, mit dessen Hilfe in erster Linie die Stoffbrücken zwischen den Partikeln ohne den Zusatz von Bindemitteln hergestellt werden. Vielmehr lassen sich die zusammenwirkenden molekularen Kräfte nutzen, jedoch nur dann, wenn die einzelnen Partikel so eng wie möglich zusammengefügt werden können. Zu diesem Zweck sind extern aufzubringende Druckkräfte erforderlich.
Die Verdichtung von Feststoffen im Spalt zwischen zwei gegensinnig rotierenden glatten oder profi-lierten Walzen wird als Kompaktierung bezeichnet. Teil der Kompaktierungs-/ Granulierungsverfahren sind neben der Kompaktierung die nachgeschalteten Zerkleinerungs- oder Klassierungsabläufe. Die grundsätzliche Auslegung eines beispielsweise zur Kompaktierung von Mischdünger/NPK eingesetzten Kompaktierungs-/ Granulierungssystems ist aus folgendem Schema zu ersehen, das die Verarbeitung eines Mehrkomponenten-Schüttgutes zeigt.
Das System besteht aus vier Maschinen- und Behältergruppen, die im Wesentlichen zur Durchführung folgender Verfahrensschritte verwendet werden:
- Lagerung, Dosierung und Mischung
- Kompaktierung
- Zerkleinerung und Klassierung
- Nachbehandlung
Mit Hilfe verschiedener Fördereinrichtungen, wie Becherwerk, Förderbänder und Kettenförderer sowie anderen Fördermitteln, wird das Material den einzelnen Verfahrensstufen zugeführt.
Diese Technologie wird häufig für die Kompaktierung/Granulierung von Kaliumchlorid (MOP) eingesetzt. Auf diese Weise werden jährlich Millionen von Tonnen Granulat erzeugt. Die größten in Betrieb befindlichen Köppern-Pressen haben eine Durchsatzleistung von fast 130 t/h. Die Granulat-ausbeute ist von der Korngrößenverteilung sowie vom Typ und von der Behandlung des Rohsalzes abhängig und schwankt zwischen 35 und 55 t/h bei einer Granulatkorngröße von 1-4 mm.
Das Kompaktierungs-/Granulierungsverfahren wird neben der Behandlung von einzelnen Düngemitteln (z.B. Kaliumchlorid (MOP), Kaliumsulfat (SOP), Ammoniumsulfat (AS)) auch für Mischdün-ger (NPK-Düngemittel) eingesetzt.
Weitere Einsatzfelder finden sich in der chemischen Industrie und im Salzbergbau.