+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
AViTEQ Loss-in-Weight Förderer sind zur kontinuierlichen, gravimetrischen und portionsweisen Dosierung von rieselfähigen Schüttgütern ohne hygroskopische, klebende oder durchschießende Eigenschaften. Geeignet für Schüttgüter mit folgenden Eigenschaften:
- Bruchempfindlich (Lebensmittel)
- Schleifend (grobkörnige Pulver, Pellets, Granulate)
- Schwierig handhabbar (Fasern, Glasfasern, pharmazeutische Pulver)
Eingesetzt werden die Förderer überall dort, wo eine genaue Dosierung von Hauptkomponenten und Zusatzstoffen notwendig ist. Ideal in folgenden Industrien:
- Lebens– und Futtermittel
- Pharmazie
- Chemie
Vorteile und Nutzen
- wenige Scher- und Druckkräfte
- Rinnentröge sind totraumfrei ausgeführt (rasch und einfach zu reinigen)
- wartungsfreier Vibrationsantrieb
- sehr schonende Verwiegung (volumetrisch und gravimetrisch)
- sehr genaue Dosierung
- hohe Durchsatzleistungen
Funktionsweise
Das AViTEQ Vibrations-Kleinfördergerät (Baureihe KF) zieht aus dem Wiegebehälter eine vorgegebene Portion des Materials als vorgegebene Fördermenge ab. Dabei wird die aktuelle Förderleistung und Materialmenge kontinuierlich gravimetrisch durch eine hochauflösende Wiegezelle gemessen. Die Wiegesteuerung verarbeitet die Werte der Wiegezelle mit einem festgelegten Sollwert und regelt die Förderleistung des dosierenden Kleinfördergerätes mithilfe der AViTEQ Vibtronic Steuerung. Nach Erreichen der Soll-Fördermenge, schaltet das System die Förderung bis zur erneuten Freigabe ab. Ist das Mindestniveau des Materials im Wiegebunker erreicht, schaltet sich der oberer Zuteiler ein und der Wiegebunker wird erneut befüllt, gefolgt von einer notwendigen Beruhigungsphase. Der Betrieb eines Differentialdosiersystems unterteilt sich somit in die Dosier-, Nachfüll- und Beruhigungsphase. Die Dosierung erfolgt grundsätzlich gravimetrisch. Da die Wiegezelle nicht zwischen Dosieren und Nachfüllen unterscheiden kann, arbeitet die Dosierung in der Nachfüll- und Beruhigungsphase volumetrisch. Eine positive Eigenschaft ist, dass Schüttgewichtsschwankungen, Korngrößenänderungen oder wechselndes Fließverhalten bei der Differentialdosierung kaum Auswirkungen auf die Dosiergenauigkeit haben, denn der Materialfluss wird kontinuierlich gewichtsbezogen überwacht und geregelt.