+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
Siebmaschinen mit direkter Erregung der Siebgewebe (WA)
Siebmaschinen der Bauart WA werden zur Klassierung von körnigen Schüttgütern im Feinst- bis Mittelkornbereich eingesetzt. Es handelt sich um Wurfsiebe mit direkter Erregung der Siebgewebe; das Siebaggregat übernimmt nur statische Aufgaben. Durch eine hochfrequente Schlagleistenbewegung wird das Siebgut rechtwinkelig vom Siebgewebe abgeworfen - die Neigung des Gewebes ermöglicht den Transport des Siebgutes über das Sieb. Außerhalb des Siebgehäuses arbeiten robuste Elektromagnete, die die Schwingungen kraftschlüssig über Schwingachsen in das Siebgewebe übertragen. Durch die Schlagleistenbewegung wird das Siebgewebe zu hochfrequenten Schwingungen angeregt. Damit werden die Haftkräfte der Partikel überwunden. Die Siebgutschicht wird so in Bewegung versetzt, dass eine Entmischung des Materials eintritt und Grob- und Feingut voneinander getrennt werden.
Ausführungen
RHEWUM Siebmaschinen der Bauart WA können in unterschiedlichen Ausführungen geliefert werden, ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
- Siebflächen von 1,7 m² bis 21 m²
- wahlweise als Ein- oder Mehrdecker
- bei Mehrdeckerversion optional mit erhöhtem Siebdeckabstand und Inspektionsöffnungen in den Seitenwänden
- unterschiedliche Aufgabe- und Verteilvorrichtungen lieferbar
- Auslauftrichter bzw. Übergabe des Feingutes an weitere Komponenten möglich
- Gestellkonstruktion zur Aufstellung der Maschine optional
- bei Bedarf mit Siebneigungsverstellung
- unterschiedliche Siebbeläge einsetzbar
- onderausführungen auf Anfrage, z.B. staubdicht, für gasdichten oder druckstoßfesten Betrieb oder aus hochlegierten Stählen
Besondere Merkmale von direkt erregten RHEWUM Siebmaschinen
- ausgezeichnete Siebergebnisse auch bei kritischem Siebgutverhalten
- Produkt schonende Siebung
- staubdicht
- scharfe Trennungen auch bei hohen spezifischen Aufgabeleistungen
- keine dynamischen Gewichtszuschläge für das Gebäude, da stillstehendes Maschinengehäuse mit direkt erregtem Siebgewebe
- schneller Siebgewebewechsel durch gute Zugänglichkeit des Siebgewebes
- Antrieb mittels robuster Magnetantriebe, daher geringer Wartungsaufwand
- sehr geringe Antriebsleistung
- freie Einstellbarkeit für jede Schwingeinheit
- umfangreiche Anpassungen an Ihre individuelle Einbausituation möglich.