+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
Explosionsentkopplung dient dazu, das Risiko einer Explosionsübertragung von einem Prozessbehälter beim Beschleunigen in angeschlossene Rohrleitungen oder Kanäle zu minimieren. Mit Hilfe von Löschmittelsperren, Schnellschlussschiebern, Schnellschlussventilen oder Rückschlagklappen wird dieses Risiko minimiert, da so explosionsgefährdete Komponenten aus zwei Anlagenbereichen untereinander und gegenüber anderen Bereichen gesichert werden. Die Entkopplungslösungen können bei Behältern angewandt werden, die druckfest oder druckstoßfest sind oder durch Explosionsunterdrückung oder –druckentlastung geschützt werden.
- Löschmittelsperre
Die Funktionsweise beruht darauf, dass eine Explosionsflamme, die sich durch eine Rohrleitung oder Kanal beschleunigt, durch das Einblasen von Löschpulver abgelöscht wird.
Zwecks Detektion der Explosion werden ein optischer Detektor und/oder ein Druckdetektor eingesetzt. Die Löschmittelsperre wird im Allgemeinen in Verbindung mit Explosionsunterdrückungsanlagen oder Explosionsdruckentlastungseinrichtungen eingesetzt. Es stehen 5 Ltr., 20 Ltr. und 45 Ltr. HRD-Löschmittelbehälter zur Auswahl.
- Schnellschlussschieber
Der Schnellschlussschieber verschließt im Millisekundenbereich die Verbindungsrohrleitung zwischen den einzelnen Anlagenkomponenten. Die Explosionsdruckwelle und die Flammenfront werden vor dem Schieberblatt gestoppt. Besonders bei Anlagen mit maximalem Explosionsdruck werden Schnellschlussschieber verwendet. Durch den vollen Durchgang der Nennweite sind Produktablagerungen beim pneumatischen Transport der Stäube ausgeschlossen.
- Schnellschlussventil
DasExplosionsschutzventil verhält sich wie der Schnellschussschieber, wird jedoch meistens auf der Reingasseite einer Rohrleitung eingesetzt. Hauptsächlich wird das Ventil selbsttätig durch den Explosionsdruck geschlossen.
- Rückschlagklappe
Rückschlagklappen werden besonders in Verbindung mit druckentlasteten Entstaubungsanlagen eingesetzt. Der Einbauort ist in der Regel die Rohgasrohrleitung. Im Falle einer Explosion schließt die Klappe automatisch durch den, gegen den Strömungsdruck, auftretenden Explosionsdruck.