+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
RATH Filtration GmbH
Walfischgasse 14
1010 Wien
Österreich
Telefon: +43(0)1.513.4427-0
Spitzentechnologie schafft Vertrauen – die RATH AG
Die RATH Filtration GmbH ist eine 100% Tochtergesellschaft der RATH AG, einer international tätigen Unternehmensgruppe die anerkannter Spezialist im Bereich der Feuerfesttechnologie ist.
RATH Filtration GmbH - Lösungen für die Heißgasfiltration
Die RATH Filtration GmbH beweist Kompetenz im Bereich der industriellen Luftreinhaltung (APC). Unsere Experten bieten maßgeschneiderte Engineering-Lösungen für Filtrations- und Heißgasfiltrations-Anwendungen, die auf einem umfangreichen Produktportfolio an leichtgewichtigen, robusten, hocheffizienten Keramikkerzenfiltern basieren.
FILTRATH® und FILTRATH®CAT
Jahrzehntelange Fertigungskompetenz in der feuerfest Industrie kombiniert mit den erstklassigen Produkteigenschaften unserer Hochtemperatur-Isolationswolle, perfektioniert in ausgeklügelten Vakuumformtechniken. So ist ein umfangreiches Sortiment an FILTRATH® CAT-Katalysatoren und FILTRATH®-nichtkatalytischen Heißgasfilterelementen entstanden. Sie sind der Kern von APC-Systemen zur Steuerung von Heißgasemissionen und dienen einer breiten Palette von industriellen Anwendungen.
RATH extends Hot Gas Filtration
FILTRATH® & FILTRATH®CAT Filterelemente sind in einer breiten Palette von Standard-Flanschausführungen, variablen Durchmessern und Längen bis zu 4.500 mm (Einzelstück) oder 6.000 mm (mehrteilig) erhältlich. Auch maßgeschneiderte Lösungen (Konfigurationen) bieten wir an.
Flexibilität in 3 Dimensionen: Compliance, Schutz, Rückgewinnung
FILTRATH® & FILTRATH® CAT Heißgasfilterelemente
- stellen die Einhaltung strengster Abgasvorschriften sicher (z. B. EU-IED, EU-WID).
- verbessern die Systemwirksamkeit sowie die Haltbarkeit indem nachgeschaltete Anlagen geschützt werden (z. B. HX, Turbinen).
- verhindern, dass wertvolle Prozessabfallmaterialien in den Abgasstrom gelangen und ermöglichen so deren Rückgewinnung (z. B. Katalysatoren)
FILTRATH® – DeDust: Kontrolle von Staub und Partikelgemenge (PG)
Die FILTRATH®-Filterelemente sind Teil des Abgaskontrollsystems und werden in Verbindung mit einem sgn. Reverse-Puls-Luftreinigungssystem eingesetzt. Bei der Regelung von PG-Emissionen (<2mg / Nm3) für Heißgastemperaturanwendungen im Bereich von 250-1000°C sind die FILTRATH®-Filterelemente höchst wirksam. Also weit über dem maximalen Betriebsbereich von Gewebefiltern und weit unterhalb der erreichbaren Emissionswerte für Nicht-Sperrfilter.
FILTRATH® – DeSOx, DeDust: Kontrolle von Sauergas (SO2, HCl, HF) & PG
In Verbindung mit Trocken-Sorptionsmittel-Injektion (TSI) (z. B. Natriumbicarbonat, hydratisierter Kalk) ermöglichen FILTRATH®-Elemente eine wirksame Kontrolle (> 98%) von der Sauergaskomponenten (z. B. SO2, HCL, HF) sowie PM.
Mit einer vorweg geschalteten Einspritzung von pulverförmiger Aktivkohle (PAC) sind FILTRATH® CF-Elemente auch bei der Quecksilber-Emissions-Bekämpfung höchst wirksam.
FILTRATH® CAT – DeNOx, DeDust: Kontrolloxide von Stickstoff (NO, NO2) & PG
Die Leistung kann durch SCR-beschichteten Filterelemente noch weiter verbessert werden. In Verbindung mit einer vorgeschalteten Einspritzung eines Ammoniak-basierten Reduktionsmittels (z. B. wässrigem Ammoniak) ermöglicht FILTRATH® CAT eine hochwirksame Kontrolle (> 95%) der NOx-Emissionen sowie PG bei Temperaturen bis zu 420°C.
Bei einem Betrieb über der DeNovo-Synthesetemperatur kontrollieren FILTRATH® CAT-Elemente auch die Emissionen von Dioxinen und Furanen (PCDD/F).
FILTRATH®CAT - DeDust, DeSOx, DeNOx: “3-in-1” Multi-pollutant Control
Stete Technologie-Entwicklungen von Sorptions- bzw. Reduktionsmittel-Injektionen kombiniert mit den Längenerweiterungen der FILTRATH® CAT-Elemente ergeben multifunktionale Lösungskombinationen: „3-in-1“ Mehrfachschadstoffe (DeDust, DeSOx, DeNOx) können hochwirksam mit einem einzigen System sorbiert werden.
Für Sie bedeutet das: weniger Schnittstellen, Reduktion der Anlagen-Gesamtfläche und damit einhergehend signifikante OPEX- und CAPEX-Einsparungen.