+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Telefon: +49(0)631.31600-0
Fax: +49(0)631.31600-1099
Das Fraunhofer ITWM verfolgt das Ziel, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen.
Nicht nur große Firmen, sondern auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen setzen Simulationen in den verschiedensten Bereichen ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten und Prozessen. Das Spektrum der Kunden des Instituts zieht sich dabei über alle Branchen hinweg – vom Fahrzeugbereich und Maschinenbau über Textilindustrie, Mikroelektronik, Computerindustrie bis hin zum Finanzbereich. Die Basis-Bausteine unserer Projekte sind Beratung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Softwarelösungen.
Angewandte Mathematik als Motor zum Erfolg
Computersimulationen sind ein unverzichtbares Werkzeug bei der Gestaltung und Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen, Dienstleistungen, Kommunikations- sowie Arbeitsprozessen. Virtuelle Modelle ersetzen immer häufiger reale Modelle. Der Mathematik kommt bei der Gestaltung dieser virtuellen Welt eine entscheidende Rolle zu. Der Querschnittscharakter der Mathematik macht sie zu einer »generischen Technologie«. Als Grundlage für den Brückenschlag in die Simulationswelt wird sie zur Schlüsseltechnologie für Computersimulationen, die in nahezu alle Lebensbereiche Einzug gehalten haben.
Auch kleine und mittelständische Unternehmen nutzen zunehmend Simulationssoftware, denn das spart Zeit und Kosten. Das Fraunhofer ITWM unterstützt Unternehmen in diesem Prozess besonders durch Beratung und Rechenleistung. Firmen profitieren am Markt durch den Einsatz von Simulation als Ausweis für Innovation und Qualitätssicherung ihrer Produkte. Die Umsetzung mathematischer Methoden und Technologie in Anwendungsprojekten und ihre Weiterentwicklung in Forschungsprojekten ist der Schwerpunkt des Fraunhofer ITWM. Grundpfeiler sind dabei die klassischen Disziplinen der angewandten Mathematik wie Numerik, Optimierung, Stochastik und Statistik sowie Differentialgleichungen.
Unsere Kernkompetenzen sind
- Verarbeitung der aus Experimenten und Beobachtungen gewonnenen Daten
- Aufsetzung der mathematischen Modelle
- Umsetzung der mathematischen Problemlösungen in numerische Algorithmen
- Zusammenfassung von Daten, Modellen und Algorithmen in Simulationsprogrammen
- Optimierung von Lösungen in Interaktion mit der Simulation
- Visualisierung der Simulationsläufe in Bildern und Grafiken
Einer unserer Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte beschäftigt sich mit Strömungsproblemen rheologisch komplexer Fluide und die Analyse von physikalischen, komplexen Prozessen, die für industrielle Anwendungen relevant sind.
Unsere Kompetenzen beinhalten dabei das mathematisch-physikalische Modellieren von Materialeigenschaften und industriellen Prozessen sowie die Entwicklung von schnellen, robusten und effizienten numerischen Algorithmen für die Computersimulationen auf den bestimmten Modellen basierend..
Das Fachwissen über die Modellierung solcher Prozesse und deren effektive numerische Lösung wird in der Softwareplatform CoRheoS (Complex Rheology Solver) zusammengefasst, welche validierte und dokumentierte Vor- und Nachbearbeitung anbietet sowie Lösungen für die Softwaremodule GRAIN und FLUID berechnet.
Granulate und deren Verarbeitungsprozesse haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung und sind gleichzeitig ein spannendes Forschungsfeld innerhalb der Simulation komplexer Fluide.
Das ITWM ist Mitglied des Fraunhofer-Verbunds »IuK-Technologie« sowie Gast im Verbund »Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS«; die gute Vernetzung innerhalb der FraunhoferGesellschaft dokumentiert aber auch unsere Beteiligung an zahlreichen Allianzen: »Automobilproduktion«, »Batterien«, »Big Data«, »Cloud Computing«, »Leichtbau«, »Numerische Simulation von Produkten, Prozessen«, »Textil«, »Verkehr« und »Vision«.
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM bietet Ihnen Produkte aus diesen Produktgruppen:
- Grundverfahren für Pulver und Schüttgüter (479)
- Apparatebau- und Verfahrenskomponenten (445)
- Verpacken und Abfüllen (204)
-
Messen, Regeln, Automatisieren (245)
- Geräte auf der Feldebene (147)
-
Partikelanalyse, Prozess- und Labor-Analytik (103)
- Materialprüfgeräte (28)
- Messgeräte für das Pulver und Schüttgutfließverhalten (22)
- Oberflächenanalysegeräte (15)
- Online-Partikelanalyse (24)
- Partikelformanalyse (19)
- Partikelgrößenanalyse (40)
- Partikelgrößenverteilungsanalyse (35)
- Partikelverteilungsanalyse (26)
- Porenmessgeräte (8)
- Schichtdickenmessgeräte (8)
- Nanopartikeltechnologie (50)
- Qualitätskontrolle, -sicherung und -management (QC, QA und QM) (90)
- Dienstleistungen (247)
Branche
Die Produkte und/oder Dienstleistungen können u.a. in folgenden Branchen zur Anwendung kommen.-
Chemie (489)
- Herstellung von chemischen Grundstoffen (435)
- Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten (387)
- Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien (320)
- Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und Chemikalien (314)
- Herstellung von Düngemittel und Stickstoffverbindungen (339)
- Herstellung von Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln (289)
- Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten (250)
- Pharma (431)
- Bau Steine Erden (312)
- Keramik + Glas (308)
-
Food + Feed (449)
- Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen (362)
- Herstellung von Süßwaren (333)
- Verarbeitung von Kaffee und Tee, Herstellung von Kaffee-Ersatz (325)
- Herstellung von homogenisierten und diätischen Nahrungsmitteln (290)
- Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln (319)
- Herstellung von Futtermitteln (336)
- Maschinen- und Anlagenbau & Komponenten (539)
- Recycling & Umwelt (257)
- Branchenübergreifend (306)