+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur POWTECH 2019. +++
Segler-Förderanlagen Maschinenfabrik GmbH
Friedrich-Segler-Straße 11
49626 Berge
Niedersachsen
Deutschland
Telefon: +49(0)5435.9510-0
Fax: +49(0)5435.9510-33
Das Segler-Leistungsprogramm ist sehr umfangreich. Von der Planung über die Fertigung bis zur Montage vor Ort. Die kompletten Förderanlagen, wie Förderschnecken, Prozessschnecken, Mischer und Spezialmaschinen für Schüttgüter, sind in jedem Fall maßgeschneidert und erfüllen höchste Ansprüche. Zahlreiche verfahrenstechnische Apparate und Maschinen haben das Fertigungsprogramm im Laufe der Zeit erweitert. Sie werden als Systemlösungen entweder in Gesamtanlagen integriert oder auch einzeln geliefert.
Philosophie
Bewährte Konstruktionen sowie Innovationen der Mitarbeiter sind die treibenden Kräfte in unserem Unternehmen und garantieren Ihnen dauerhafte Lösungen. Qualität, Sicherheit und Präzision ohne Einschränkungen stehen bei der Fertigung der leistungsfähigen Anlagen an erster Stelle. Die Materialien Stahl, Edelstahl und NE-Metalle bilden dabei eine stabile Basis und gewährleisten eine lange Lebensdauer. Die Fertigung ist mit moderner Technologie, wie z. B. in Laser- und CNC-Bearbeitungszentren, ausgestattet. Jeder Mitarbeiter der Firma Segler – vom Verkauf über die Produktion bis zum Kundendienst – fühlt sich verantwortlich, den Kunden mit seinen Wünschen rundum zufriedenzustellen. Fordern Sie uns heraus. Ihre Zufriedenheit ist unser Ansporn.
Geschichte
Die Firma Segler wurde 1911 von Friedrich Segler gegründet und ist seit 88 Jahren im Maschinenbau im Bereich Förderanlagen tätig.
1930 erhielt Segler ein Patent für eine Zufuhr- und Dosierschnecke. Das Unternehmen hat dann mit der Entwicklung von schweren Spezialschnecken für abrasive, höherviskose und pastöse Produkte begonnen. Die Standardschnecken, sei es mobil oder stationär, wurden ständig verbessert und 1959 erhielt Segler ein Patent über eine Leichtbauschnecke.
Diese ist wieder weiterentwickelt worden zur ersten deutschen biegsamen Förderschnecke, der "Spirella". Dann begann die Entwicklung von konti- und diskontinuierlichen Schneckenmischern.
Der Bereich Prozessschnecken wurde bei Segler 1963 mit Heiz- und Kühlschnecken z.B. für Kristallisationsprozesse in der Zuckerindustrie eröffnet und ist bis heute ständig erweitert worden. Zu nennen sind Schnecken zum Fördern, Mischen, Dosieren, Kühlen, Erwärmen, Sterilisieren, Pressen, Eintragen, Austragen, Klassieren, und neuerdings auch zum Trocknen, welche neben der Lebensmittelindustrie auch besonders in der Chemieindustrie, Umwelttechnik und Grund- und Rohstoffindustrie Verwendung finden.
SEGLER- Wir sorgen für Bewegung
Philosophie
Bewährte Konstruktionen sowie Innovationen der Mitarbeiter sind die treibenden Kräfte in unserem Unternehmen und garantieren Ihnen dauerhafte Lösungen. Qualität, Sicherheit und Präzision ohne Einschränkungen stehen bei der Fertigung der leistungsfähigen Anlagen an erster Stelle. Die Materialien Stahl, Edelstahl und NE-Metalle bilden dabei eine stabile Basis und gewährleisten eine lange Lebensdauer. Die Fertigung ist mit moderner Technologie, wie z. B. in Laser- und CNC-Bearbeitungszentren, ausgestattet. Jeder Mitarbeiter der Firma Segler – vom Verkauf über die Produktion bis zum Kundendienst – fühlt sich verantwortlich, den Kunden mit seinen Wünschen rundum zufriedenzustellen. Fordern Sie uns heraus. Ihre Zufriedenheit ist unser Ansporn.
Geschichte
Die Firma Segler wurde 1911 von Friedrich Segler gegründet und ist seit 88 Jahren im Maschinenbau im Bereich Förderanlagen tätig.
1930 erhielt Segler ein Patent für eine Zufuhr- und Dosierschnecke. Das Unternehmen hat dann mit der Entwicklung von schweren Spezialschnecken für abrasive, höherviskose und pastöse Produkte begonnen. Die Standardschnecken, sei es mobil oder stationär, wurden ständig verbessert und 1959 erhielt Segler ein Patent über eine Leichtbauschnecke.
Diese ist wieder weiterentwickelt worden zur ersten deutschen biegsamen Förderschnecke, der "Spirella". Dann begann die Entwicklung von konti- und diskontinuierlichen Schneckenmischern.
Der Bereich Prozessschnecken wurde bei Segler 1963 mit Heiz- und Kühlschnecken z.B. für Kristallisationsprozesse in der Zuckerindustrie eröffnet und ist bis heute ständig erweitert worden. Zu nennen sind Schnecken zum Fördern, Mischen, Dosieren, Kühlen, Erwärmen, Sterilisieren, Pressen, Eintragen, Austragen, Klassieren, und neuerdings auch zum Trocknen, welche neben der Lebensmittelindustrie auch besonders in der Chemieindustrie, Umwelttechnik und Grund- und Rohstoffindustrie Verwendung finden.
SEGLER- Wir sorgen für Bewegung
Segler-Förderanlagen Maschinenfabrik GmbH bietet Ihnen Produkte aus diesen Produktgruppen:
POWTECH
- Grundverfahren für Pulver und Schüttgüter (479)
- Apparatebau- und Verfahrenskomponenten (445)
- Verpacken und Abfüllen (204)
Branche
Die Produkte und/oder Dienstleistungen können u.a. in folgenden Branchen zur Anwendung kommen.
POWTECH
-
Chemie (489)
- Herstellung von chemischen Grundstoffen (435)
- Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten (387)
- Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien (320)
- Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und Chemikalien (314)
- Herstellung von Düngemittel und Stickstoffverbindungen (339)
- Herstellung von Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln (289)
- Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten (250)
- Pharma (431)
- Bau Steine Erden (312)
- Keramik + Glas (308)
- Food + Feed (449)
- Maschinen- und Anlagenbau & Komponenten (539)
- Branchenübergreifend (306)