Aussteller & Produkte POWTECH 2017
Metallverschmolzene Schaugläser bestehen aus einer Sichtscheibe, die in einen Metallring eingeschmolzen ist. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glas und Metall bewirken einen homogenen Druckspannungszustand im gesamten Glaskörper. Dadurch verhält sich das Schauglas als Verbund wie ein zäher Werkstoff nach dem Grundsatz „Leck vor Bruch“.
Vorteile
Zum Einbau in Flanschfassungen und Durchflußschaugläsern mit Dichtung im Krafthauptschluß, auf Blockflanschen, an Vorschweißflanschen und Stutzen anstelle von Schauglasarmaturen nach DIN 28121, an Flanschen nach ANSI, in steriltechnischen Bereichen zur Lösung von Ablagerungsproblemen, in Behältern, Tanks und Inline-Gehäuseteilen.
Im Bergbau z.B. (EEx)-Schutzleuchten und Einrichtungen, Scheinwerfergläser, In Hochspannungsanlagen, Kernkraftwerken, Kältemittelindustrie, Hochdruckanlagen. Metallverschmolzene, mechanisch vorgespannte Schaugläser sollten besonders bei gefährlichen Medien den thermisch vorgespannten Schaugläsern aus Borosilikatglas oder Natron-Kalk-Glas vorgezogen werden.
Zulassungen
Vorteile
- Sicherheit - herkömmliche, thermisch vorgespannte Schaugläser versagen bei Einleitung eines Risses schlagartig, während metallverschmolzene Schaugläser im Schadensfall Oberflächenrisse zeigen, ein Totalversagen aber nicht eintritt. Schäden können rechtzeitig erkannt und die Gläser bei Produktionsstillstand ausgewechselt werden.
- Kostensenkung durch konstruktive Lösungen, mühelosen Einbau, hohe Lebensdauer, höchste Betriebssicherheit.
- Wandbündige, totraumfreie Ausführungen lösen Reinigungs- und Ablagerungsprobleme. CIP- und SIP-fähig.
Zum Einbau in Flanschfassungen und Durchflußschaugläsern mit Dichtung im Krafthauptschluß, auf Blockflanschen, an Vorschweißflanschen und Stutzen anstelle von Schauglasarmaturen nach DIN 28121, an Flanschen nach ANSI, in steriltechnischen Bereichen zur Lösung von Ablagerungsproblemen, in Behältern, Tanks und Inline-Gehäuseteilen.
Im Bergbau z.B. (EEx)-Schutzleuchten und Einrichtungen, Scheinwerfergläser, In Hochspannungsanlagen, Kernkraftwerken, Kältemittelindustrie, Hochdruckanlagen. Metallverschmolzene, mechanisch vorgespannte Schaugläser sollten besonders bei gefährlichen Medien den thermisch vorgespannten Schaugläsern aus Borosilikatglas oder Natron-Kalk-Glas vorgezogen werden.
Zulassungen
- DIN 7079
- TÜV-Bauteilzulassung als Druckbehälterteil nach Druck-behälterverordnung
- Factory Mutual Approval
- 3-A Standard
- Werknormen
- EEx
- Prüfgrundlage DGRL 97/23/EG, AD 2000 Merkblätter, DIN 7079, DIN 8902
- Werkstoffe nach VdTÜV-Blättern und den dafür vorgesehenen DIN/EN Normen
- Werkstoffe: C22.8, ST52-3, 1.4462, 1.4571, 1.4523, 2.4602, 2.4605, 2.4610, 2.4819, Monel 400 u.a.
- Glasqualität: Borosilikatglas nach DIN 7080, B270
- Glasemail DD 3009
- Betriebstemperaturen: (-60°C) –30°C bis +280°C (+300°C)
- Druck: 64 bar (TÜV-Bauteilprüfung für Druckbehälter) oder bis 1000 bar, abhängig von Werkstoffen und Konstruktion
- Nennweiten: 15 bis 200